Er wird bis 7 Meter hoch und erreicht einen Durchmesser von 3 bis 4 Metern.Die Blütezeit geht von Mai bis Juni.
Ursprünglich kommt er aus Japan und Korea.
So spannend die Aufnahme großer Himmelsregionen auch ist, so interessant sind auch Aufnahmen mit größerem Abbildungsmaßstab.
Den Orion Nebel (M42) habe ich mit einer Canon 5D MK II an einem Orion Dall Kirkham (ODK) 16 “ (400 mm Öffnung) Teleskop als Einzelaufnahme gemacht.
Belichtungszeit 120 Sek.
Das Zentrum von M42 ist ein Gebiet mit sehr hoher Sternenentstehung.
M42, auch als Orionnebel bekannt ist ca. 1350 Lichtjahre entfernt.
Der Durchmesser von M42 beträgt ca. 30 Lichtjahre.
Der Orionnebel ist ein Bereich mit sehr hoher zur Sternentstehungs Rate.
100 mm im Vollformat entspricht in die Aufnahme etwa der Ansicht, die wir hätten, wenn unser Augen lichtempfindlicher wären und wir Nachts farbig sehen könnten.
Kamera: Canon 5D MKII
Objektiv: Canon EF 100 mm, 1:2,8, L IS USM
Belichtungszeit: 240 Sek Blende:7,1
ISO:800 Beleuchtung:
Stativ: Piggyback, auf ein nachgeführtes Teleskop aufgesattelt
Aufnahmedatum:17.1.12
Region/Ort:Hildesheim
Das sind schon lustige Artgenossen.
Sie kommen aus dem südlichen Afrika, hier Fotos aus dem Zoo Hannover.
Den Namen „Erdmännchen“ tragen sie, weil sie häufig auf 2 Beinen stehen.
Eines der schönsten Ecken der Welt.
Keinen Besuch auf Sylt ohne eine Wanderung am Morsusmer Kliff.
Der Kaukasus Vergissmeinnicht kommt aus dem West Kaukasus.
Blick mit der Canon 5 D MKII und einem Canon 65 mpe Lupenobjektiv auf eine Apfelblüte.