Kategorien
Blumenmakros Hasselblad 500 cm Makrofotografie Naturfotografie Orchideen Peter Schmitz Pflanzen

Phalaenopsis mit der Hasselblad 500 cm

Phalaenopsis

Normalerweise fotografiere ich die Orchideen ohne Blattwerk.
Hier scheint es mir gut zu passen, auch in seiner Dominanz.

Hasselblad 500 cm
Carl Zeiss Sonar 1:4, 150 mm
Hasselblad CFV 50 C1

Kategorien
Blumenmakros Hasselblad 500 cm Makrofotografie Naturfotografie Orchideen Peter Schmitz Pflanzen

Phalaenopsis mit der Hasselblad 500 cm

Ich habe bereits hunderte von diesen schönen Blumen fotografiert.
Hasselblad 500 cm
Carl Zeiss Sonar 1:4, 150 mm
Hasselblad CFV 50 C1

Kategorien
Blumenmakros Hasselblad 500 cm Makrofotografie Naturfotografie Orchideen Peter Schmitz

Phalaenopsis mit der Hasselblad 500 cm

Ich liebe Orchideen.
Hasselblad 500 cm
Carl Zeiss Sonar 1:4, 150 mm
Hasselblad CFV 50 C1

Kategorien
Blüten Makrofotografie

Clematis-Waldrebe

Waldrebe oder Clematis
Kein Herbst oder Winter, ohne mich an der schwierigen Pflanze immer wieder mal fotografisch zu versuchen.
Kategorien
Blüten Makrofotografie Waldrebe

Waldrebe

Gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba)
Immer wieder schön, die zarten Blütenstände.

Kategorien
Astrofotografie IC 1848 Nebel planetarische Nebel Seelennebel Seelennnebel Sonne, Mond und Sterne Stack Stacks Summenbild

Soul Nebula“ (IC 1848) – der Seelenebel

 
 
Auf Grund seiner Form wird er auch als Embryo-Nebel bezeichnet.
IC 1848 liegt im Sternbild Kassiopeia, unmittelbar neben dem Herznebel. Mehrere Sternhaufen in seinem Inneren ionisieren den Wasserstoff und lassen ihn in der charakteristischen roten Farbe der H-Alpha-Linie leuchten. Seine Entfernung beträgt ca. 7500 Lichtjahre.
Leider nur 12 Aufnahmen a 300 Sekunden, dann war der Himmel endgültig dicht.
 
12 Aufnahmen a 300 Sek.
Skywatcher Esprit 120/800
Sony A7 S astromodifiziert
Optolong Lèxtreme Filter
ISO3200
Kategorien
Astrofotografie Nebel planetarische Nebel Sonne, Mond und Sterne Stack Stacks Summenbild

Der Herznebel im Sternbild Kassiopeia

IC 1805, der Herznebel befindet sich im Sternbild Kassiopeia.
„Melotte 15″ oder „Collinder 26, wie der Herz Nebel auch genannt wird, ist etwa 7500 Lichtjahre von uns entfernt und befindet sich im Perseusarm unserer Milchstrasse.

Der Emissionsnebel aus Gaswolken und dunklen Staubbereichen besteht aus Plasma von ionisiertem Wasserstoff und freien Elektronen.
Er hat einen Durchmesser von etwa 100 Lichtjahren.

42 Aufnahmen a 300 Sek.
Skywatcher Esprit 120/800
Sony A7 S astromodifiziert
Optolong Lèxtreme Filter
ISO3200
Aufnahmen vom 11.11.2020.

Kategorien
Astrofotografie Nebel planetarische Nebel Sonne, Mond und Sterne Stack Stacks Summenbild

NGC 6888 – der Crescent Nebel am 8.11.20

NGC 6888 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan, 4700 Lichtjahre von uns entfernt. Er wird auch Sichelnebel oder Mondsichelnebel genannt. NGC 6888 wird von einem sogenannten Wolf-Rayet-Stern, mit der Bezeichnung WR 136, beleuchtet.
 
62 x 5 Minuten
Skywatcher Esprit 120/800
Sony A7 S astromodifiziert
Optolong Lèxtreme Filter
ISO3200
Kategorien
Astrofotografie Nebel planetarische Nebel Sonne, Mond und Sterne Stack Stacks Summenbild

NGC 6960 – Sturmvogel am 7.11.20

Fitrst Light mit dem Optolong Lèxtreme Filter.

Der Sturmvogel ist im West Teil des Cirrus-Nebel zu finden.
Der Nebel besteht aus mehreren filigranen Segmenten mit den Bezeichnungen NGC 6960, 6979, 9692, 6995 und IC 1340.
Der Cirrus-Nebel hat eine Größe von ca. fünf Vollmond Durchmessern und ist knapp 1500 Lichtjahre entfernt.
Zur Erinnerung: 1 Lichtsekunde sind ca. 300.000 km.
Wilhelm Herschel hat ihn 1784 entdeckt.
Der Emissionsnebel und Reflexionsnebel ist der Überrest einer Supernova, die vor etwa 25.000 Jahren stattgefunden hat.
Emissions-Nebel sind Nebel, die selber Licht aussenden, Reflexionsnebeln reflektieren lediglich eingestrahlte Licht von benachbarten Sternen.
55 x 5 Minuten
Skywatcher Esprit 120/800
Sony A7 S
Optolong Lèxtreme
ISO 3200
Kategorien
Blüten Makrofotografie

Waldrebe

ich liebe das Lichtspiel der feinen Häärchen.