Kategorien
Makrofotografie Pflanzen

die ersten Früchte der Blut-Johannisbeere (Ribes sanguineum)

Die Blut-Johannisbeere wird auch Zier-Johannisbeere oder Falsche Johannisbeere genannt.

Die Früchte sind maximal 10 mm groß.

Kategorien
Makrofotografie Schrecken

Punktierte Zartschrecke

Leptophyes-punctatissima.
Die Larve der punktierten Zartschrecke.
Man findet sie häufig auf Laubbäumen, Stauden oder im Gebüsch.

Loading Images
wpif2_loading
Larve der Punktierten Zartschrecke - Leptophyes punctatissima (15)
Larve
Larve der Punktierten Zartschrecke - Leptophyes punctatissima (19)
Larve der Punktierten Zartschrecke - Leptophyes punctatissima (5)
Punktierten-Zartschrecke

 

Kategorien
Schwebfliegen

Große Sumpfschwebfliege

Helophilus trivittatus, oder auf Deutsch die Große Sumpfschwebfliege

Anders als der Name „Sumpfschwebfliege“ (Helophilus trivittatus) vermuten lässt, ist der Lebenstraum nicht auf Feuchtgebiete beschränkt.
Man findet sie auch auf Wiesen und Blumenfeldern.
Die Sumpfschwebfliege kann auf der Suche nach Nahrung  weite Strecken zurück legen.

Loading Images
wpif2_loading
Helophilus trivittatus - Große Sumpfschwebfliege  (2)
100 (2)
Große Sumpfschwebfliege
Helophilus trivittatus - Große Sumpfschwebfliege  (4)

 

Kategorien
Tiere Zoo Hannover

Eisbär im Zoo Hannover

Eisbär im Yukon Bay im Zoo Hannover.

 

Kategorien
Vögel

guckst Du

Diesen kleinen Emu habe ich im Zoo Hannover gesehen.

Kategorien
Blüten Makrofotografie Pflanzen

Japanischer Blumen Hartriegel (Cornus kousa)

Der Japanische Blumenhartriegel ist ein langsam wachsender Blütenstrauch mit dekorativen, weißen bis grünlichen  Blüten.
Er wird bis 7  Meter hoch und erreicht einen Durchmesser von 3 bis 4 Metern.Die Blütezeit geht von Mai bis Juni.
Ursprünglich kommt er aus Japan und Korea.
 
 
Kategorien
Vögel

Ich habe eine neue Frisur

Emu heißt dieser Vogel

Kamera: Canon 40 D
Objektiv: Canon EF 100-400 L IS
Belichtungszeit: 1/800 Sek.
Blende:5.6
ISO:400
Aufnahmedatum: 18.5.12
Region/Ort: Hannover
Lebensraum: Zoo

Kategorien
Astrofotografie Sonne, Mond und Sterne

Ergänzend zu meiner Weitfeldaufnahme vom Orionnebel (M42) am 5.6.12

So spannend die Aufnahme großer Himmelsregionen auch  ist, so interessant sind auch Aufnahmen mit größerem Abbildungsmaßstab.

Den Orion Nebel (M42)  habe ich mit einer Canon 5D MK II an einem Orion Dall Kirkham (ODK) 16 “ (400 mm Öffnung) Teleskop als Einzelaufnahme gemacht.
Belichtungszeit 120 Sek.

Das Zentrum von M42 ist ein Gebiet mit sehr hoher Sternenentstehung.

Kategorien
Astrofotografie Sonne, Mond und Sterne

Himmelsausschnitt mit dem M42, dem Orionnebel mit 100 mm Brennweite fotografiert

M42, auch als Orionnebel bekannt ist ca. 1350 Lichtjahre entfernt.
Der Durchmesser von M42 beträgt ca. 30 Lichtjahre.
Der Orionnebel ist ein Bereich mit sehr hoher zur Sternentstehungs Rate.
100 mm im Vollformat entspricht in die Aufnahme  etwa der Ansicht, die wir hätten, wenn unser Augen lichtempfindlicher  wären und wir Nachts farbig sehen könnten.

Kamera: Canon 5D MKII
Objektiv: Canon EF 100 mm, 1:2,8, L IS USM
Belichtungszeit: 240 Sek Blende:7,1
ISO:800 Beleuchtung:
Stativ: Piggyback, auf ein nachgeführtes Teleskop aufgesattelt
Aufnahmedatum:17.1.12
Region/Ort:Hildesheim

Kategorien
Tiere Zoo Hannover

Erdmännchen

Das sind schon lustige Artgenossen.

Sie kommen aus dem südlichen Afrika, hier Fotos aus dem Zoo Hannover.
Den Namen „Erdmännchen“ tragen sie, weil sie häufig auf 2 Beinen stehen.

Loading Images
wpif2_loading
Erdmännchen (2)
Erdmännchen (3)
Erdmännchen (4)
Erdmännchen (5)
Erdmännchen (6)
Erdmännchen (7)