Kategorien
Blüten Makrofotografie Naturfotografie Pflanzen Stack Stacks Summenbild

Stack von 24 Storchenschnäbeln

So lange habe ich mich an einem Foto noch nicht abgearbeitet.
Letztendlich habe ich nach mühseliger Bearbeitung über etliche Stunden doch noch 2 Blätter, die ich endlich scharf bearbeitet hatte, wieder komplett weg gestempelt.

Aufnahme mit Helicon Remote, gestackt mit Helicon Focus, bearbeitet mit Helicon, ACDSee, Photoshop

Kamera: Canon D5 MK III
Objektiv: Canon 100 mm MKRO l IS USM
Belichtungszeit: 24 x 1/125 Sek
Blende:2,8
ISO:100

Storchenschnabel-Mc-24-Fotos-1200-px

Kategorien
Blüten Makrofotografie Naturfotografie Pflanzen Stack Stacks Summenbild

Storchschnabel, Stack von 44 Fotos

Kamera: Canon 5D MK III
Objektiv: Canon 100 mm, Makro L IS USM
Belichtungszeit: 44 x 1/60 Sek.
Blende:2,8
ISO:200
Datum:9.5.14
Storchschnabel-44-Bilder-MC

Kategorien
Astrofotografie Galaxien

Sonnenblumengalaxie M63

Zum ersten Mal konnte ich

Messier 63, auch NGC 5055 genannt, ablichten.
Diese Galaxie hat nicht nur einen schönen Namen, sie sieht auch sehr schön aus.
Messier 63 ist im Sternbild Jagdhunde zu finden. Die Spiralgalaxie wurde 1779 vom französischen Astronom und Geographen Pierre Mechain entdeckt.
Mit 100.000 Lichtjahren Durchmesser entspricht die Sonneblumengalaxie in etwa unserer Heimatgalaxie.
Sie ist beeindruckende 25 Millionen Lichtjahre von uns entfernt.
Hier noch recht kurze Belichtungszeiten. Leider hat das Wetter noch keine zusätzlichen Aufnahmen ermöglicht.
Orion Dall Kirkam 16″
Canon D5 MK II mod.
7 Aufnahmen a 900 Sek, ISO 800
Darks, Flats, Bias

Kategorien
Ginster Makrofotografie Stack Stacks Summenbild

Ginster

Stack aus 4 Ginster (Genista) Aufnahmen.
Canon 5D MK III
Canon 180 mm L
F: 5,6
4 x 1/60 Sek.
ISO 100
Gestackt mit Helicon Remote
Bearbeitet mit Helicon Focus

Ginster
Ginster
Kategorien
Astrofotografie Nebel

Die Orion Region mit 180 mm Brennweite aufgenommen

Orion-Region

Orion-Region-mit-TextDer Orionnebel hat ungefähr den Durchmesser des Vollmondes.
Anhand dieser Aufnahme kann man sehen, wie dicht gepackt, die wunderbar, farbigen Himmelsobjekte beisammen liegen.
M42, der berühmte Orionnebel, darüber M43, der Mairans Nebel, der ebenfalls zum Orionnebel gehört.

Etwas nördlicher der nicht minder berühmte Pferdekopknebel. Der Pferderkopf ist eine 3 Lichtjahre große Dunkelwolke und ca. 1500 Lichtjahre von uns entfernt. Verglichen mit dem Mond hat er ungefähr 1/4 Größe des Erdtrabanten.
Direkt daneben der wunderschöne Flammennebel, NGC 2024.
Zwischen Pferdekopf und Flammennebel enden die 3 Gürtelsterne des Sternbild Orion, welches auf dieser Aufnahme noch nicht mal zur Hälfte abgebildet ist.
Um den Pferdekopf auf den Chip zu bringen bedarf es etwas längerer Belichtungszeiten. Der Orionnebel überstrahlt aufgrund der größeren Helligkeit dabei doch recht stark. Deshalb habe ich ihn in einer dunkleren Version ins Bild hinein montiert.
Stack von 11 Aufnahmen mit einer Gesamtbelichtungszeit von 26 Minuten aus Aufnahmen von 80 – 180 Sekunden bei ISO 800.
Kalibriert mit:
10 Darks 120 Sek., ISO 800
11 Darks a 150 Sek., ISO 800
11 Darks a 180 Sek., ISO 800
13 Flats
Gestackt mit Fitswork, bearbeitet mit Fitswork, Photoshop und ACDSee 7 Pro.

Kategorien
Astrofotografie Nebel

M1 der Krebsnebel im Stier

Charles Messier war eigentlich auf der Suche nach Kometen (er hat 20 Kometen entdeckt oder wiederentdeckt) und wollte mit seinem Katalog, Galaxien, Nebel und Sternhaufen katalogisieren um Verwechslungen mit Kometen zu vermeiden.
M1, oder auch Messier 1, ist der erste Katalog Eintrag von Charles Messier in seinem berühmten Messier Katalog. Er hat den Supernova Überrest 1758 entdeckt.
Zeitzeugen in China, in Flandern und Nordamerika wußten von einem Tagstern zu berichten, der am 11. April 1054 zu sehen war. Heute wissen wir, dass es die Erstbeobachtungen von M1 waren.
Messier 1 ist 6300 Lichtjahre von uns entfernt. Er selber hat in etwa eine Ausdehnung von 11 x 7 Lichtjahren.
Der Krebsnebel dehnt sich mit einer Geschwindigkeit von 1500 km/s aus.
Aussergewöhnlich an M1 ist, dass in seinem Zentrum ein Pulsar zu finden ist.
Aufnahme vom 23.2.14 mit einer Canon D5 MK II an einem Orion Dall Kirkham 16″.
Nachgeführt mit einer Astro Physics 1200 GTO.
5 Aufnahmen zischen 300 und 430 Sekunden mit einer Gesamtbelichtungszeit von 28 Minuten bei ISO 800.
M1_Krebsnebel

Kategorien
Astrofotografie Sonne, Mond und Sterne Stack Stacks Sternenhaufen Summenbild

Die Plejaden mit 180 mm aufgenommen

Die Plejaden, das Siebengestirn werden auch M45 oder auch Messier 45 genannt und sind mit einem 180 mm Objektiv aufgenommen.
Der offene Sternhaufen M45 ist im Sternbild Stier zu finden. Die Entfernung zu uns beträgt ca. 380 Lichtjahre.
Die Anzahl der Sterne wird mit mindestens 1200 Sternen angegeben.
Das Siebengestirn ist ca. 125 Millionen Jahre alt.
Der blaue Schimmer um die hellsten Sterne sind Reflexionsnebel, die nicht selber leuchten, sondern das Licht der näheren Sterne reflektieren.
Das Siebengestirn ist am Himmel ungefähr viermal so groß wie der Mond zu sehen.
Gemeinsam mit den Hyaden bilden die Plejaden das „Goldene Tor der Ekliptik“.
Auf die Schnelle betrachtet haben die Plejaden eine Ähnlichkeit mit dem Großen Wagen, nur kleiner.
Aufnahme mit einer Canon 5D MK II modifiziert,
Objektiv: Canon EF 180 mm, f3,5 L Macro USM
F: 6,3,
ISO 800
Nachgeführt, nicht geguidet
Gesamt Belichtungszeit 62 Minuten
15 Aufnahmen zwischen 60 und 360 Sek.
darks, Flats
Mit Fitswork gestackt:
Bearbeitet mit Fits, Photoshop und ACDSee 7.
Plejaden-180-mm

Kategorien
Astrofotografie Nebel Stack Stacks Summenbild

Der Rosettennebel im Sternbild Einhorn

Ich weiß gar nicht, wann man das letzte Mal 3 Nächte hintereinander Sterne sehen konnte, wenn gleich auch bei bescheidener Durchsicht.

Hier eine Aufnahme von gestern mit der soeben astromodifizierten Canon D5 MK II.

Dabei wird der Infrarot Sperrfilter teilweise entfernt und die Kamera deutlich empfindlicher für den roten Wasserstoff Bereich.

Der Rosettennebel im Sternbild Einhorn.
Der Komplex aus verschiedenen NGC Objekten (NGC 2237, NGC 2238, NGC 2239, NGC 2246) ist ein riesiger Emissionsnebel.
Im Zentrum befindet sich der offene Sternhaufen NGC 2244.
Dieser Sternhaufen bringt den Nebel auch zum Leuchten.

Der Rosettennebel enthält ca. 11.000 x die Masse der Sonne.
Sein Durchmesser beträgt ca. 53 Lichtjahre.
Seine Entfernung wird in der Literatur zwischen 3.000 und 5.000 Lichtjahren angegeben.

Der Rosettennebel hat geschätzt ein Alter von 500.000 Jahren.
Erste Aufnahme mit der astro modifizierten Canon D5 MK II.
9 Aufnahmen a. 10 Minuten.
ISO 800
Canon D5 MK II DA
Skywatcher 80/600 ohne Reducer
nachgeführt, aber nicht geguidet.
Darks, keine Flats
Gestackt mit AstroArt 5,
Bearbeitet mit AstroArt, Fits, Photoshop, ACDSee 7

Stack-mit-Darks_9-x-NGC-2237

Kategorien
Astrofotografie Nebel Stack Stacks Summenbild

M42, der Orionnebel über Hildesheim

In den letzten Tagen haben ich einen neuen Feather Touch Fokussier mit Focusboss an meinem Teleskop in Betrieb genommen.
Da habe ich mich gestern über halbwegs gute Sicht riesig gefreut, um das Teil mal zu testen.

Canon 5 D MK III am 16″ Orion Dall Kerkham mit 2700 mm Brennweite.

Gesamt Belichtungszeit aus 16 Einzelaufnahmen zwischen 60 und 240 Sekunden zu 34 Minuten, zzgl. Darks und Flats.

Geguidet und gestact mit AstroArt 5 an einem Skywatcher 80/600 mm.

Bearbeitet mit AstroArt 5, Photoshop, Fits, ACDSee 7.0

Der Orion Nebel, auch nach dem astronomischen Katalog von Charles Messier, M42 genannt, erscheint uns mit nahezu Vollmonddurchmessser.

Er ist allerdings 1350 Lichtjahre entfernt.
Im Vergleich dazu, die gemittelte Entfernung von der Erde zum Mond beträgt ca. 1,3 Lichtsekunden.

Der Durchmesser von Messier42 beträgt ca. 30 Lichtjahre. Das sind 12 761 721 843 120 000 km.

M42 ist ein Gebiet mit sehr hoher Sternen Entstehungsrate. Dort lassen sich z. B. Protosterne, also Gaswolken, die sich bereits verdichten und in einem Stern enden werden, beobachten.

M42_21.02.2014

Kategorien
Schrecken Stack Stacks Summenbild

Südliche Eichenschrecke

Im November besuchte mich Nachts die Schrecke in meiner Sternwarte.
Eine südliche Eichenschrecke ließ sich auf, oder besser gesagt, unter meiner Pflanzenklammer nieder.

Großer Abbildungsmaßstab:
Stack von 24 Aufnahmen
Kamera: Canon 5D MK III
Objektiv: Canon Lupenobjektiv Mp 65 e
Belichtungszeit: 24 x 1/60 Sek.
Blende:8
ISO:800

Kleiner ABM:
Stack von 35 Aufnahmen
Objektiv:Canon 100 mm L IS USM
Belichtungszeit:35 x 1/10 Sek.
Blende:8
ISO:800