Kategorien
Ameisen

Ameise

Ich finde diese kleine Ameise ganz witzig.
Sie scheint die Läuse anschieben zu wollen.
Canon 5D MK III
Objektiv: MPE 65 mm
0,7 Sek
F:13
ISO:1600

ameise

Kategorien
Astrofotografie Mond

Mond mit goldenem Henkel

Der goldene Henkel. Einmal im Monat lässt er sich beobachten.
In der Nähe des Mare Imbrium liegt das Gebirge „Montes Jura“.
Die von der Sonne beleuchteten Berge des Juragebirges stehen schön vor dem dunklem Hintergrund, der noch im Schatten des Gebirges liegt.
Der Krater „Sinus Iridum“ hat ca. einen Durchmesser von ca. 260 km. Das Gebirge hat eine maximale Höhe von 3 km.
Canon D5 MK III
Teleskop Orion ODK 16 „, D 400 mm, Brennweite 2700 mm
mit einer 2 fach Barlowlinse von Televue (Detailfoto)
1/320 Sek.
F:6,8
ISO:400
mond_mit_goldener_henkel detail

mond_mit_goldener_henkel

Kategorien
Astrofotografie Stack Stacks Sternenhaufen Summenbild

M45, das Siebengestirn

Messier 45 oder auch Plejaden genannt, erinnert an den großen Wagen.
Am Himmel ist 45 freilich deutlich kleiner.
Aufnahme mit der Canon 5D MK II mod.
ISO 400
6 Aufnahmen a. 180 Sek.
10 Aufnahmen a. 120 Sek.
11 Aufnahmen a. 60 Sek.
Darks, Flats
Bearbeitet mit Fits, Photoshop, ACDSee

M45_Plejaden

Kategorien
Clematis Hummeln Makrofotografie

Hummel auf einer Clematis Blüte

Diese Hummel ist mir auf dem Weg zur Arbeit frühmorgens über den Weg gelaufen.
Kamera:Canon 5D MK III
Objektiv: Canon 100 mm L IS USM
Belichtungszeit:1/90
Blende:5,6
ISO:1600

Hummel

Kategorien
Makrofotografie Spinnen

Jungtiere der Gartenkreuzspinne

Meine Nachbarin entdecke die wohl eben geschlüpften Jungspinnen am Gepäckträger Ihres Fahrrads.

Das Weibchen der Gartenkreuzspinne baut im Herbst mehrere Kokons zur Eiablage und stirbt danach. Die Eier überwintern im Kokon. Im April/Mai schlüpfen die Jungspinnen. Sie bilden einen dichten, kirschgroßen Pulk.

Die winzigen, gelbschwarzen Jungtieren geraten bei Störung heftig in Bewegung und laufen wild auseinander. Nach ein paar Minuten bilden Sie aber wieder einen Pulk.

Eine Erklärung die einleuchtet, habe ich im Internet gefunden.

Durch die Zusammenballung erscheint sie potentiellen Freßfeinden als zu groß. Zudem schreckt die leuchtend gelb schwarze Farbe (Wespen-Mimikry) ab.
Das heftige Gewusel bei Berührung vermag u.U. auch den ein oder anderen Vogel abschrecken.
Kamera:Canon D5 MKIII
Objektiv:Canon MP 65-e
Belichtungszeit: 1.5 Sek.
Blende:13
ISO:800

Kategorien
Blüten Makrofotografie Naturfotografie Pflanzen Stack Stacks Summenbild

Stack von 24 Storchenschnäbeln

So lange habe ich mich an einem Foto noch nicht abgearbeitet.
Letztendlich habe ich nach mühseliger Bearbeitung über etliche Stunden doch noch 2 Blätter, die ich endlich scharf bearbeitet hatte, wieder komplett weg gestempelt.

Aufnahme mit Helicon Remote, gestackt mit Helicon Focus, bearbeitet mit Helicon, ACDSee, Photoshop

Kamera: Canon D5 MK III
Objektiv: Canon 100 mm MKRO l IS USM
Belichtungszeit: 24 x 1/125 Sek
Blende:2,8
ISO:100

Storchenschnabel-Mc-24-Fotos-1200-px

Kategorien
Blüten Makrofotografie Naturfotografie Pflanzen Stack Stacks Summenbild

Storchschnabel, Stack von 44 Fotos

Kamera: Canon 5D MK III
Objektiv: Canon 100 mm, Makro L IS USM
Belichtungszeit: 44 x 1/60 Sek.
Blende:2,8
ISO:200
Datum:9.5.14
Storchschnabel-44-Bilder-MC

Kategorien
Blüten Naturfotografie Pflanzen

Krokus

Die Krokusse sind in den gemäßigten Zonen weltweit anzutreffen.
Die Pflanzen sind für Erwachsene ungiftig.
Für Hunde, Katzen und Pferde gelten die Pflanzen als sehr giftig.

Canon 5D MK III
Canon 100 mm. Makro L IS USDM
F:2,8
1/125 Sek.
ISO 100

Aufnahme am 7.3.2014

Krokus

Kategorien
Ginster Makrofotografie Stack Stacks Summenbild

Ginster

Stack aus 4 Ginster (Genista) Aufnahmen.
Canon 5D MK III
Canon 180 mm L
F: 5,6
4 x 1/60 Sek.
ISO 100
Gestackt mit Helicon Remote
Bearbeitet mit Helicon Focus

Ginster
Ginster
Kategorien
Astrofotografie Nebel

Der Rosettennebel mit 400 Brennweite

Es ist schon erstaunlich, was man mit diesem relativ lichtschwachen Objektiv auf den Chip bekommt.
Den Rosettennebel findet man im Sternbild Einhorn.
In diesem Emmisionsnebel findet sich im Inneren der offenen Sternhaufen NGC 2244. Dieser Sternhaufen bringt den Nebel auch zum Leuchten.
Wir blicken direkt in aktive Sterne Entstehungsbegbiete.

Die Strahlungsdruck der inneren Sterne hat den Innenbereich des Rosettennebels leer gefegt.

Aufnahme mit einer astro modifizierten Canon D5 MK II.
17 Aufnahmen a. 300 Sekunden.
ISO 800
Canon D5 MK II mod. mit einem Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6 L IS USM Objektiv bei F 6,1
nachgeführt, aber nicht geguidet.
Bias, Darks, Flats
Gestackt mit Fitswork
Bearbeitet mit AstroArt, Fits, Photoshop, ACDSee 7

Rosettennebel-1200-px-Photoshop