Was will man bei diesem Wetter schon anderes machen als alte Fotos zu bearbeiten.
Die Käfer paaren sich in der Nähe von Ameisennestern und lassen dort Ihre Eier fallen. Diese sind zuvor mit Kot beklebt.
Die Ameisen tragen die Eier in in ihr Nest. Dort ernähren sich die Käferlarven von der Nahrung der Ameisenbrut, von Abfällen aber auch von der Brut. Sie bauen um sich einen Kotsack, daher auch ihr Name, der sie vor den Ameisen schützt.
Die Verpuppung findet im Ameisennest, geschützt durch die Kothülle, statt. Die Larven schlüpfen nach etwa 2 Jahren, wenn ihr Chitinpanzer ausgehärtet ist und verlassen schließlich das Nest.
Wenn die Ameisen ihr Nest wechseln, nehmen sie die Larven in ihren Hüllen mit.
Nachdem ich am Wochenende und heute die Montierung komplett entfettet und neu geschmiert habe, tat sich der Mond hinter den Wolken kurz hervor.
Ich habe nun endlich eine Lösung gebastelt, mit der ich die Hasselblad an den 16 Zöller anschießen kann. Nu war ich sehr gespannt, wie der Mond im Mittelformat sitz, bei der Canon oder der Sony war es immer sehr knapp den Vollmond komplett abzulichten.
Klar, jetzt wo die Sternwarte geschlossen ist, sind jetzt deutlich weniger Wolken