Kategorien
Spinnen

Baldachinspinne

Gestern sah ich die Spinne in einem horizontal gespannten Netzt.
Schnell in den Keller und das 180 Macro geholt.
Mittlerweile hatte sich die Spinne etwas zu futtern besorgt.
An fotografieren war nicht zu denken, bis sie nach ca. 20 Minten mal ein Verdauungspäuschen gemacht hat.
Canon 5D MK II
Canon EF 180mm f/3,5 L Makro USM
1/10 Sek., F:8, ISO 400
Spinne-1200px

Kategorien
Naturfotografie Orangerotes Habichtskraut Pflanzen

Orangerotes Habichtskraut

Das Habichtskraut (Hieracium aurantiacum) zeigt beim Blick durch das Lupenobjektiv schöne Details.

Canon D5 MK III
Canon MP65 mm, Vergrößerung ca. 5fach
1/4 Sek., F:16, ISO 800
orangerotes-Habichtskraut-1200px

Kategorien
Pilzmakros

Blauer Lacktrichterling

Am vorletzten Samstag war ich in Hildesheim im Wald unterwegs um Pilze auf den Chip zu bannen.
Halbe Stunde gesucht und nicht einen einzigen Pilz gesehen. Dann bin ich zum Golfplatz in Bad Salzdetfurth gefahren, wo zwischen den einzelnen Bahnen eine Woche zuvor jede Menge Pilze zu finden waren.
Als ich die Bahnen gewechselt habe, hat mich ein Golfball am Fuß erwischt. Mit dem Driver geschlagen, hat so ein kleiner Ball eine Geschwindigkeit von 250 kmh. Dementsprechend sieht dann der Fuß aus.
Nun nach 5 Tagen kann ich schon wieder einigermaßen humpeln. Pilze zwischen den Greens werde ich aber nicht mehr fotografieren.
Der Pilz ist essbar, hat aber einen Zwilling, der bei Genuß tödlich ist.

Canon 5D MK III
Canon EF 100, 1:2.8, L IS USM
0,7 Sek.,f:5,6;ISO:100

Pilz-1-1200px

Pilz-1200-px

Kategorien
Spinnen

Veränderliche Krabbenspinne

Die Männchen der Krabbenspinne erreichen eine Länge von 4 mm, die Weibchen werden bis zu 10 mm lang.
Ihre Beute findet veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia) auf Blüten.
Die erwachsenen Weibchen der Krabbenspinne sind in der Lage, sich an die jeweilige Blütenfarbe, auf der sie sitzen, anzupassen. Der Prozess der Anpassung dauert allerdings eine Weile.

veränderliche-Krabbenspinne

Kategorien
Pilzmakros

Stinkmorchel (Phallus impudicus)

Die Stinkmorchel ist auch unter dem Namen Leichenfinger bekannt.

Im Volksglauben entstand manch unheimliche Geschichte um diesen Pilz.
Eine Stinkmarchel auf einem Grab war ein Hinweis darauf, dass der darunter liegende Verstorbene an einem ungesühnten Verbrechen gestorben sei.
Durch den Pilz wollte der Tote andere vor einem ähnlichen Schicksal warnen.

Somit ist die Bezeichnung Leichenfinger zu erklären.

Canon 5D MK III
Canon EF 100, 1:2.8, L IS USM
1/90 Sek.,F:2,8, ISO:400

Morchel-(Phallus-impudicus)1-1200-px

Kategorien
Pilzmakros

Pilzfamilie

Aufnahme einer Pilzfamilie in einem Mischwald in Bad Salzdetfurth.
Canon 5D MK III
Canon 100 mm L IS USM
1/350 Sek., f:2,8, ISO:800

Pilzgruppe 1200-px

Kategorien
Pilzmakros

Pilz im Moosbett

Aufnahme in Bad Salzdetfurth im Mischwald.
Canon 5D MK III
Canon EF 100, 1:2.8, L IS USM
1/15 Sek., F:8, ISO:800

Pilz

Kategorien
Makrofotografie

Rhododendron Zikade

Die Rhododendronzikaden (Graphocephala-fennahi) sind scheue Tiere, die sich fast nur sehr früh oder spätabends fotografieren lassen.

Die nur 8 mm großen Geschöpfe, haben wunderschöne Farben.

Kamera: Canon 5D MK III
Objektiv: Canon mp 65 e
Belichtungszeit: 8 Sek
Blende:8
ISO:1600

Objektiv: Canon EF 100, 1:2.8, L IS USM
Belichtungszeit:1/20 Sek.
Blende:3,5
ISO:400
Rhododendronzikade-(Graphocephala-fennahi)-(2)
Rhododendronzikade-(Graphocephala-fennahi)-(1)

Kategorien
Fliegen

Goldfliege (Lucilia sericata)

Canon D5 MK III
Canon 100 mm L IS USM
F:3,5, 1/250 Sek.
Iso 100
Goldfliege 21.5.14

Kategorien
Spinnen

Krabbenspinne (Misumena vatia)

Die veränderliche Krabbenspinne hat mich ganz schön auf Trab gehalten.
Die Hortensienblätter rauf und runter, immer in Bewegung.
Canon D5 MK III
Canon 100 mm Macro L IS USM
1/160 Sek., F:13
ISO:1600

veränderliche-Krabbenspinne-2