Kategorien
Makrofotografie Schmetterlinge Stack Stacks

Federgeistchen als Stack

Die Feder Motte (Gillmeria pallidactyla) gehört zur Familie der Nacht Schmetterlinge.
Stack von 11 Aufnahmen mit Helicon Remote, bearbeitet in Helicon Focus und Photoshop.
Canon 5D MK III
Objektiv: Canon 100 mm L IS USM
11 Aufnahmen a 1/4 Sek., Blende:5,6, ISO:200

Kategorien
Sonne Sonne, Mond und Sterne

Sonne mit riesigen Protuberanzen

Sonnenfoto im H alpha Spektrum am 20.7.13.
Zur Erinnerung: Die Sonne hat einen Durchmesser von ca. 1,5 Millionen km.
Dementsprechend ist die Protuberanz auf „zwanzig vor“ einige hundertausen km lang.
Riesige Sonnenprotuberanzen waren am 20.7.13 am Sonnenrand zu sehen.

Die dunkleren Stellen auf der Sonnenscheibe sind Sonnenflecken. Diese entstehen durch Störungen im Magnetfeld der Sonne und sind ca. 1000 °C kälter als die 5.500 °C heiße Sonnenoberfläche.

Die Kamera wurde mittels T2 Adapter an einem Lunt H Alpha Sonnenteleskop mit 60 mm Durchmesser befestigt.

Die H-alpha oder Hα Linie ist die hellste Spektrallinie des angeregten Wasserstoffs im sichtbaren Licht. Sie lässt nur die Struktur der obersten Sonnenschicht (Chromosphäre) durch.

Kategorien
Blüten Makrofotografie Naturfotografie Pflanzen Stack Stacks Summenbild

Jungfer im Grünen

Jungfer im Grünen (Nigella damascena)
Eine wunderschöne Pflanze, und das zu jedem Zeitpunkt Ihrer Entwicklung.
Die Blüte oder hier als Samenkapsel und später schon fast pergamentartig.

Canon 5 D MK III
Objektiv: 100 mm L IS USM
9 x 0,6 Sek.
Blende:6,3
ISO:200
Stack von 9 Fotos mit Helicon Remote,
bearbeitet mit Helicon Focus, Methode C.

Kategorien
Makrofotografie Naturfotografie Spinnen

winzige Garten Kreuzspinne

Garten Kreuzspinne (Araneus diadematus) in meinem Garten.
Selbst die leisesten Windbewegungen machen jede Aufnahme zunichte.
Canon 5D MK III mit einem Canon MP-E 65mm
Belichtungszeit:1/4 Sek, Blende:5,6, ISO:400

Kategorien
Fliegen Makrofotografie Naturfotografie

Habichtsfliege auf einer Muschelzypresse

Dieser Kamerad ließ sich beim Fotografieren gar nicht stören.
Habichtsfliege (Dioctria hyalipennis)
Canon 5D MK III
Canon L IS USM 100 mm
1/5 Sek.
Blende:5,6
ISO:400

Kategorien
Makrofotografie Mohnblüten Naturfotografie Pflanzen Stack Stacks Summenbild

Summenbild von 24 Einzelaufnahmen

Stack von 24 Fotos dieser Mohnblüte.

Kategorien
Küchenschelle Makrofotografie Naturfotografie Pflanzen Stack Stacks Summenbild

Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)

Stack aus 26 Einzelaufnahmen.
Canon 5D MK III
Canon 100 mm L IS USM
F:4
10 x 1/3 Sek.
ISO:100
Blitz: Canon Twinlight

Kategorien
Makrofotografie Spinnen

Grüne Lauerspinne (Nigma walckenaeri)

Die grüne Lauerspinne zählt zu den Kräuselspinnen.
In Deutschland gilt sie als gefährdet.

Schön zu sehen, die Spinndrüse.
Canon 5 D MK III mit dem Canon MP-E 65 mm.

 

Kategorien
es hat geregnet Makrofotografie Mohnblüten Mohnkapsel Naturfotografie Regen

Nach dem Regen, Wassertropfen auf dem Kelchblatt einer Mohnblüte

Am Sonntag hat es wahrlich genug geregnet.
Hunderte, winzige Wassertropfen lagen auf den  Haaren der Kelchblätter einer Mohnblüte.

Aufnahme mit dem Canon Lupenobjektiv MP-E 65 mm mit fünffacher Vergrößerung.

 

 

Kategorien
Makrofotografie Mohnblüten Mohnkapsel Naturfotografie Pflanzen Stack Stacks Summenbild

2 Objektive im Vergleich. Canon Mp 65 vs Canon 100 mm L IS USM

Stack einer Mohnblüte von 11 Fotos mit dem Canon MP 65 E Lupenobjektiv im Maßstab 1:1.
Blende 8,  1/5 Sek., ISO 100.
Die Camera ist mit dem Macroschlitten von Hand bewegt und mit Heliconfocus, Methode C, gestackt.
Ich habe versucht einen gleichen Ausschnitt mit dem Canon 100 mm Macro L IS USM zu machen.
Stack von 20 Fotos mit Helicon Remote und Heliconfocus, Methode C.
Blende 5,6, 1/8 Sek, ISO 100.

So groß wie möglich mit dem 100 mm und so klein wie möglich mit dem MP 65.

Beide Aufnahmen sind mit dem Canon Twinlight geblitzt.