Kategorien
Blumenmakros Blüten Makrofotografie Mohnblüten Mohnkapsel Naturfotografie Pflanzen

kleine Mohnkapsel

Trotz ihrer geringen Größe sind die Fruchtkörper des Mohn auf ihren dünnen, 50-60 cm langen Stängeln, permanent in Bewegung.
Es hat einiger Anläufe gebraucht, sie scharf abzubilden.

Canon 5D MK III
Canon EF 100, 1:2.8, L IS USM
Belichtungszeit:1/8 Sek.
Blende: 8
ISO: 100

Mohnkapsel-8470_1200px

Kategorien
Makrofotografie Naturfotografie Sternmagnolien

Magnolie

Wenn nur die Blütenpracht nicht immer so schnell vorbei wäre.
Sternmagnolie (Magnolia stellata)
Canon D5 MK III
Canon Ef 180, 1:3,5 L USM
f:3,5; 1/1600 Sek.; ISO 400

Magnolie0498_1200-px

Kategorien
Ahorn Makrofotografie

Geflügelte Spaltfrucht des Ahorn

Canon D5 MK III
Canon Ef 100 mm makro, L IS USM
f:2,8; 1/100 Sek.; ISO 250

Ahorn-80511200-px

Kategorien
Blumenmakros Blutjohannisbeere

Blutjohannisbeere ‚King Edward VII‘

(Ribes sanguineum ‚King Edward VII‘)

So ungewöhnlich der Name ist, so ungewöhnlich schön sind auch die zahlreichen Blüten der Zierjohannisbeere.
Canon D5 MK III
Canon EF 180, 1:3,5, L Ultrasonic
f:3,5; 1/250 Sek.; ISO 400

Blutjohannisbeere 0515-1200px

Kategorien
Ahorn Blüten Makrofotografie

zarte Ahornblüte im Mai

Canon D5 MK III
Canon Ef 180, 1:3,5 L USM
f:3,5; 1/200 Sek.; ISO 500

Ahorn-7794_1200px

Kategorien
Blumenmakros Blüten Küchenschelle Makrofotografie

Tagschläferle

Küchenschelle mit etwas Abendsonne.
Kaum stehen sie in der Blüte, fangen sie auch schon wieder an zu verwelken.
Hier die erste Aufnahme einer kleinen Pulsatilla vulgaris Serie, die an zwei Abenden entstanden ist.
Unter den zahlreichen Trivialnamen der Kuhschelle, die man bei Wikipedia findet, gefällt mir „Tagschläferle“ besonders gut.
Canon 5D MK III
Canon EF 100, 1:2.8, L IS USM
1/250/Sek.; f: 2,8; ISO: 100

2N4A0551_1200px

Kategorien
Küchenschelle Makrofotografie Naturfotografie Pflanzen

Küchenschelle

Sie ist auch unter den Namen: Gewöhnliche Kuhschelle , Pulsatilla vulgaris, gewöhnliche Küchenschelle, Wolfspfote, Bocksbart, Schlafblume oder Hackerkraut bekannt.

Canon 5D MK III
Canon EF 180, 1:3,5, L Ultrasonic
1/160 Sek.; f: 5; ISO: 100

Küchenschelle-(7)1200px

Kategorien
Blüten Krokusse Naturfotografie Pflanzen

Krokus

Wusstet Ihr, dass die Krokusse für Mensch ungiftig sind, dagegen für Hunde, Katzen und Pferde aber als sehr giftig eingestuft werden ?

Krokus
Canon D5 MKIII
Caon 100 mm L IS USM
f:2,8; 1/500 Sek.; ISO 100

2N4A0043-1200px

Kategorien
Astrofotografie Nebel Stack Stacks Summenbild

Der Rosettennebel mit NGC2244

NGC2244 mit dem Rosettennebel.
Im Zentrum des Emmisionsnebel befindet sich der offene Sternenhaufen NGC 2244.

Der Rosettennebel ist ein riesiges Sternen Entstehungsgebiet, wo jedes Jahr neue Sterne geboren werden.

Der Rosettennebel hat einen großen Anteil aus Wasserstoff. Im Zentrum des Emmisionsnebel befindet sich der offene Sternenhaufen NGC 2244.
Die heißen Sterne darin bringen den Nebel im roten Licht der Wasserstofflinie zum Leuchten.

Im oberen Breich kann man dunkle Staubsäulen entdecken.

Der Rosetten Nebel ist ca. 5.000 Lichtjahre entfernt.

Aufnahmekamera: Canon EOS 5D Mk III
Montierung: Astro-Physics 1200 GTO
Guidingteleskop: TS APO Imaging Star71
Nachführkamera: Astrolumina ALCCD 5.2
Brennweitenreduzierung: Skywatcher TS FLAT 2,5 Vollformat Flattener
Software: Fitswork, Photoshop, O’Telescope Backyard Eos, ACDSee 7
Filter: Baader Planetarium UHC-

Lights: 12 x 600 Sek.; ISO 800
Bias: 20 x 1/8000 Sek.
Darks: 20 x 600 Sek. ; ISO 800
Flats: 20 x
NGC 4422_ 29.3.16 _1200px

Kategorien
Astrofotografie Nebel Stack Stacks Summenbild

Orion- und running-man Nebel

Eine der letzten Möglichkeiten M42 und NGC 1977 am 17.3.16 auf den Chip zu bannen.
Der Orionnebel und der Running-Man-Nebel.
Der running man ist ein H-II-Gebiet mit dem Offenen Sternhaufen. NGC 1977 und liegt liegt im Sternbild Orion, nördlich des Orion-Nebels.
Der running man ist Teil der Orion-A-Molekülwolke in einer Entfernung von etwa 500 Parsec, das sind ca 1.600 Lichtjahre.
Philipp Weller war so nett, mal das Rohbild vorsichtig zu entwickeln und den Gradienten zu entfernen. Ich habe es dann weiter bearbeitet.
21 Aufnahmen a 210 Sekunden, 1 Aufahme a 20 Sekunden.
Aufnahmeteleskop: SkyWatcher 120/840 Esprit
Aufnahmekamera: Canon EOS 5D Mk III
Montierung: Astro-Physics 1200 GTO
Guidingteleskop: TS APO TS Imaging Star71
Nachführkamera: Astrolumina ALCCD 5.2
Brennweitenreduzierung: Skywatcher TSFLAT2,5
Software: Fitswork, Photoshop, O’Telescope Backyard Eos, ACDSee 7
Filter: Baader Planetarium UHC-S

M42 und NGC1977 letzter-Stand1200px