Diese Hummel ist mir auf dem Weg zur Arbeit frühmorgens über den Weg gelaufen.
Kamera:Canon 5D MK III
Objektiv: Canon 100 mm L IS USM
Belichtungszeit:1/90
Blende:5,6
ISO:1600
		
		
		Meine Nachbarin entdecke die wohl eben geschlüpften Jungspinnen am Gepäckträger Ihres Fahrrads.
Das Weibchen der Gartenkreuzspinne baut im Herbst mehrere Kokons zur Eiablage und stirbt danach. Die Eier überwintern im Kokon. Im April/Mai schlüpfen die Jungspinnen. Sie bilden einen dichten, kirschgroßen Pulk.
Die winzigen, gelbschwarzen Jungtieren geraten bei Störung heftig in Bewegung und laufen wild auseinander. Nach ein paar Minuten bilden Sie aber wieder einen Pulk.
Eine Erklärung die einleuchtet, habe ich im Internet gefunden.
Durch die Zusammenballung erscheint sie potentiellen Freßfeinden als zu groß. Zudem schreckt die leuchtend gelb schwarze Farbe (Wespen-Mimikry) ab.
Das heftige Gewusel bei Berührung vermag u.U. auch den ein oder anderen Vogel abschrecken.
Kamera:Canon D5 MKIII
Objektiv:Canon MP 65-e
Belichtungszeit: 1.5 Sek.
Blende:13
ISO:800
		So lange habe ich mich an einem Foto noch nicht abgearbeitet.
Letztendlich habe ich nach mühseliger Bearbeitung über etliche Stunden doch noch 2 Blätter, die ich endlich scharf bearbeitet hatte, wieder komplett weg gestempelt. 
Aufnahme mit Helicon Remote, gestackt mit Helicon Focus, bearbeitet mit Helicon, ACDSee, Photoshop
Kamera: Canon D5 MK III
Objektiv: Canon 100 mm MKRO l IS USM
Belichtungszeit: 24 x 1/125 Sek
Blende:2,8
ISO:100
		
		
		Geguidet in AstrArt 5.
Gestackt in Fitswork.
bearbeitet in Fits, AcdSee 7 und Photoshop. 
Ich habe endlich mal die online Anleitungen von Fitswork gelesen und bin schulbuchmäßig beim Stacken vorgegangen.
Masterdark erstellt. Mit verschlossener Kamera werden Dunkelbilder angefertigt. Idealerweise werden mindestens 10 Darks pro Lightframe aufgenommen. Das Lightframe ist die eigentliche Aufnahme. Belichtungszeit, Aussen Temperatur und Iso Zahl müssen zwisch Darkframe und Lightframe identisch sein.
Flats erstellt. Flats sind Aufnahmen, die von der Zeit und Iso Zahl identisch mit den Lightframes seien müssen. Ich nutze eine Luminiszensscheibe. Diese erzeugt ein gleichmäßig leuchtendes helles Feld. Im Programm A mache ich einige Hellfeld Bilder. Diese dienen Dazu, Staub und Bildfehler bei der Bildbearbeitung zu korrigieren. Preiswerter ist es, ein weißes Tuch vor das Teleskop zu spannen und mit Taschenlampe oder Blitz auszuleuchten und aufzunehmen.
Alle Darks (Dunkelfeldbilder) werden zu einem Masterdark mit Fitswork zusammen gefasst und gemittelt.
Ebenso wird ein Masterflat erstellt, in dem alle Darks und Flats zu einem Masterflat zusammen geführt werden.
Mit Fitswork werden die Darks von den Lightframes subtrahiert und mit den Hellfeldbildern dividiert.
Das macht Fitswork automatisch.
Dann wird das Raw in RGB gewandelt. 
Nun müssen Referenzsterne angegeben werden und Fits stackt die Aufnahmen zu einem Bild zusammen.
Dieses Rohbild kann dann weiter verarbeitet werden. 
Klingt komliziert, ist es auch, aber wenn man das 2-3 Mal gemacht hat, ganz einfach.
Nebenbei bemerkt, Fitswork ist ein mächtiges Tool und zudem Freeware.
Es sind noch ein paar Zwischen Schritte notwendig, ich hoffe, ich konnte ein wenig die Bildbearbeitung erklären. 
Gesamtbelichtungszeit ca 35 Minuten-
Aufnahme mit dem Orion Dall Kirkham 16 Zoll-
Kamera Canon 5 D MK II (nicht astromodifiert)
Geguidet mit einem Refraktot 600 Brennweite.

		Ein Bild aus wärmeren Tagen.
Regentropfen auf einer Mohnknospe.
		Stack von 13 Aufmahmen der gewöhnlichen Gelbflechte (Xanthoria parietina) mit dem MPE 65e.
Von Hand auf dem Kreuzschlitten gestackt.
Vergrößerung ca. 3 fach.
Bearbeitet mit Helicon Focus.
Kamera: Canon 5 D MK III
Objektiv: Canon 65mm mp e
Belichtungszeit:13 x 1/4 Sek
Blende:8
ISO:400
		Ich bin nun auch davon überzeugt, dass Flechten das richtige Wintermotiv sind.
Habe mal auf die Schnelle versucht die Flechte zu bestimmen, das ist ja gar nicht so einfach. 
Hier 13 Aufmahmen mit dem MPE 65e von Hand auf dem Kreuzschlitten gestackt.
Vergrößerung ca. 3 fach.
Bearbeitet mit Helicon Focus.
		Stack mit 13 Aufnahmen auf dem Kreuzschlitten von der Wand-Gelbflechte (Xanthoria parientina).
Kamera: 5D MK III
Objektiv: Canon 100 mm L IS USM
Belichtungszeit: 13 x 1 Sek.
Blende:8
ISO:800