Kategorien
Nebel

35 Minuten Blick durch Wolkenlücken

Der Orionnebel, M 42, mit 16 “ aufgenommen.
Gestern Abend tat sich für knapp 2 Stunden immer mal wieder der Himmel auf.
Es galt die Gelegenheit zu nutzen.
Ich habe die Canon D5 MK III, unmodifiziert, mit einem UHC Filter ausgestattet und 7 Aufnahmen
a 300 Sekunden durch ein Orion ODK 16 “ mit 2700 mm Brennweite belichtet.
Ein UHC-Filter Filter ist ein Schmalbandfilter, der sehr effizient das störende Streulicht des künstlich aufgehellten
Himmelshintergrund ausblendet. Allerdings schluckt er auch Licht, so dass für gewöhnlich länger belichtet werden muss.
Zum ersten Mal habe ich das Freewareprogramm DSS Deep Sky Stacker ausprobiert. Erstaunlich, was bei dieser kurzen
Belichtungszeit dabei heraus kommt.
Geguidet auf einen Astro Physics 1200 GTO mit einer ALCCD 5 an einem TS Imaging Star 71, Brennweite 347 mm, f/4,9
Gestackt mit DSS, bearbeitet mit ACDSee7, Fitswork und Photoshop

M42-1200px-DSS-gestackt

Kategorien
Mond Sternbeckung

Aldebaran Bedeckung durch den Mond am 23.12.2015 um 19:15

In ca. 1 Sekunde ist Aldebaran durch den Mond bedeckt. Das geschieht von einer Sekunde auf die andere, wie ausgeschaltet.
Aldebaran ist der Hauptstern im Stier und Teil eines Doppelsternsystems.
Er ist etwa 67 Lichtjahre entfernt. Aldebaran ist ein sogenannter „Rote Riese“, Sterne die sich zum Ende ihrer Lebenszeit aufblähen, genauso wie unsere Sonnen das erleben wird.
Sein Durchmeser ist etwa 45 mal so groß und die Helligkeit 140 mal höher als die Sonne.
D. h., Aldebaran hat in etwa einen Durchmesser von unvorstellbaren 62 Millionen km.
Nach etwa 1 Stunde tauchte der winzige Lichtpunkt am beleuchteten Mondrand wieder auf.

Canon D5 M II mod
1/100 sek.; f:7; ISO:100
Skywatcher Esprit 120/80 mm
Astro Physics 1200 GTO
Aldebaranbeckung-Pfeil-1200px

Mond 20151223-19h15m51s Aldebaranbeckung 1200px

Kategorien
Astrofotografie Mond Sonne, Mond und Sterne

Mond mit dem Canon 100-400 mm

Mond mit dem Canon 100-400 mm .
Ich weiß schon gar nicht mehr wie, Sterne aussehen.
Früher, gab es mal einen Mond.
Hier eine Aufnahme aus dem Sommer letzten Jahres.

Ein orangeroter, fast Vollmondaufgang, mit dem 100-400 mm Canon bei 390 mm.

Canon D 5 MK III
Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6 L IS USM bei 390 mm
Belichtungszeit:1/30
Blende:8
ISO:400Beschnitt ca. 30 %
Aufnahmedatum:3.7.15

oranger-Mond-mit-Canon-400--mm-1200px

Kategorien
Mond

Mondbedeckung durch ein Flugzeug als Film

Als wir am 23.12.15 die Sternbedeckung des Aldebaran durch den Mond fotografiert haben, ist auch dieser kurze Film entstanden.
Ein Flieger ist in Windeseile über den Mond geflogen.

ps ich habe bei flightradar24.com mal nachgeschaut.
Das war der Flug DLH1YA Hamburg->Frankfurt 20:23 Uhr MEZ Airbus Lufthansa A320-214,
Flugrichtung 190°, 35000 ft

Mond mit Flieger 1200px

Kategorien
Astrofotografie Sternenhaufen

Firstlight mit dem TS Imaging Star71

Firstlight, bei wirklich lausigem Seeing, mit dem neuen Teleskop.
Ich wollte nach langer Sternwarten Abstinenz aber nicht warten, bis es irgendwann mal wieder richtig klar wird.

Die Plejaden, besser als Siebengestirn bekannt, kann man selbst am Stadthimmel mit den bloßen Augen sehen. Die Form
erinnert ein bisschen an den „großen Wagen“, nur viel kleiner.
Der Sternhaufen liegt knapp 140 Parsec oder 456 Lichtjahre entfernt im Sternbild Stier und hat einen Durchmesser von 13
Lichtjahren.
Die blauen Reflexionsnebel der hellen Sterne leuchten nicht selber, sondern werden durch die Sterne zum Leuchten
angeregt.

Canon 5D MK II mod.
TS Imaging Star 71
Brennweite 347 mm
f/4,9
Astro Physics 1200 GTO
Nachgeführt aber nicht geguidet
40 Aufnahmen a 60 Sekunden
ISO 400
40 Darks, 30 Flats,

Gestackt mit Fitswork, bearbeitet mit ACDSee7 und Photoshop

M45-1200-px

Kategorien
Galaxien

Die Nadelgalaxie

Neuer Versuch der Nadelgalaxie
9 x 600 Sek, ISO 400
16 Darks, 16 Flats, 16 Bias
Canon D5 MK II mod.
Orion UK ODK 16″
Link zu Astrobin:

NGC4565_1800-px

Kategorien
Mond Mondfinsternis Nachtfotografie

Mondfinsternis am 28.9.15

Eine vollständige Mofi in Deutschland ist schon relativ selten.
Und dann noch halbwegs klare Sicht noch seltener.

Sie ließ sich bis zur Totailität beobachten, danach wurde es schnell diesig und es war nicht mehr zu sehen.
Immerhin.

Canon 5D MK III
Skywatcher Esprit 120/800 mm
30 Sek; ISO:400
Mofi-1200-px

Kategorien
Astrofotografie Nebel

M27, der Hantelnebel im Füchschen

Der Hantelnebel, auch M27, Messier 27, NGC 6853 oder Dumbbell-Nebel genannt, ist ein 7,5 mag heller planetarischer Nebel im Sternbild Füchschen.
Eigentlich wollte ich, nachdem ich die Montierung neu eingescheinert hatte, nur mal probieren, wie die Montierung läuft, doch das Wetter blieb stabil.
Und so wurde aus dem Versuch dann doch 33 Aufnahmen mit knapp 2,5 Std. Belichtungszeit über 2 Nächte.
10 x 150 Sek., ISO800; 24 x 300 Sek.; ISO 400
Keine Darks, keine Flats, keine Bias.
Canon D5 MK II mod. an einem Orion Dall Kirkham 16″ auf einer Astrophysics 1200 GTO

Nachgeführt mit Astroart 5 und einer ALCCD 5.2 an einem Skywatcher 80ED.
Gestackt mit Fitswork, Photoshop, ACDSee 7

M27 ist ein planetarische Nebel. Er besteht aus einer Hülle aus Gas und Plasma, das von einem sterbenden Stern ins All abgestoßen wurde. Übrig geblieben ist ein sogenannter Weißer Zwerg.
Dieser Zentralstern mit 14 mag Helligkeit, hat eine Temperatur von über 100.000° Celsius und regt regt durch seine hochenergetische Strahlung das Gas und Plasma zum Leuchten an.
M27 ist 1.400 Lichtjahre entfernt, das sind 13 245 022 661 613 122 km.
Hantelnebel1200pxCharles Messier hat ihn 1764 entdeckt und ihn als 27 ten Nebel katalogisiert.

Kategorien
Astrofotografie Sonne

Sonne in H-alpha

Ein dankbares Motiv,
man muss nicht nachführen und hell genug ist sie auch.
Leider nur zu selten zu sehen.

Einzel Aufnahme am 15.5.15 mit einer Canon D5 MK II mod einem Lunt LS60THa/B1200 Sonnenteleskop.
Mit ihm kann das Licht der H-Alpha-Linie beobachtet werden.

Als H-alpha oder Hα wird in der Astronomie und Physik die hellste Spektrallinie des angeregten Wasserstoffs im sichtbaren Licht bezeichnet.

H-Alpha-Filter erst seit einigen Jahren auch für Amateure bezahlbar geworden. Auch heute noch sind H-Alpha-Teleskope sehr aufwendig zu konstruieren, da sie nur Licht der Wellenlänge 656,3 Nanometer durchlassen – das Durchlassfenster ist dabei weit unter einen Nanometer breit.

Mit Ha lassen sich Sonnenflecken, Fackeln und Granulen beobachten. Am sichtbaren Sonnenrand sieht man Protuberanzen.
Das sind Gasauswürfe, die sich auch 100.000 – 1.000.000 Kilometer ins All erheben können.

Die Sonne aber bitte nur mit geeignetem Gerät fotografieren, sonst ist das Augenlicht ruckzuck futsch.
Sonne-am-15.5.15_1200px

Kategorien
Galaxien

NGC4565, die Nadelgalaxie

NGC 4565 ist eine Spindelgalaxie oder Spiralgalaxie, die von uns aus in Kantenstellung (edge on) zu finden ist.
Sie ist eine der schönsten edge-on Galaxien am Himmel.

Die Galaxie ist im Sternbild Haar der Berenike (Coma Berenices) zu finden.
Das Haar der Berenike ist ein eher unauffälliges Sternbild zwischen den Steernbildern Löwe und Bärenhüter zu finden. Es erscheint als eine Ansammlung lichtschwacher Sterne.
Wenn wir in Richtung Haar der Berenike schauen, blicken wir auf den galaktische Nordpol unserer Michstrasse.
In diese Blickrichtung gibt es so gut wie keine Gas- und Staubwolken die den Blick trüben könnten. So lassen sich viele Galaxien beobachten.
William Herschel entdeckte NGC 4565 am 6. April 1785.

Sie ist ca. 40 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Die Größe von NGC4565 beträgt ca. 100.000 Lichtjahre.
Durch den seiltichen Blick auf die Galaxie kommen die Staubschichten in der Galaxienscheibe und die Bulge besonders eindrucksvoll zur Geltung.
Aufnahme am 16.5.15.
13 x 600 Sekunden.
Canon D5 MK II mod. an einen Orion UK 16″ Dall Kirkham.
ISO 400
keine Darks, Flats, Bias.
Aufgenommen mit AstroSrt 5
geguidet mit AlCCD 5.
Bearbeitet mit Fitswork, Photoshop, ACDSee7.0
Link zu Astrobin: [URL=http://astrob.in/180623/0/][IMG]http://astrob.in/180623/0/rawthumb/gallery/get.jpg[/IMG][/URL]
NGC4565 Nadelgalaxie.jpg