Kategorien
Blüten Makrofotografie Natur Pflanzen

Trotz Frost: Orangerotes-Habichtskraut-(Hieracium-aurantiacum).

Obwohl der erste Frost über die Erde gegangen ist, ein letzter Sommergruß in leuchtendem Orange.
Es war ein wenig windig, so dass ich die rechte Schärfe nicht finden konnte.

Kategorien
Vögel

Kraniche

Auf in den Süden zu den Überwinterungsgebieten in Spanien und Frankreich.

Kategorien
Mond Natur

Rosen und Mond

Canon 5 D MK II
F/11
1/15 Sek.
ISO 3200
780 mm

Kategorien
Echinacea Rosea

Es wird Herbst

Echinacea rosea. Ein letztes Foto des Sonnenhut, bevor die Farben ganz verschwinden.

Canon 5 D MK III, Canon 100 mm Macro, L IS USM

Kategorien
Wanzen

Licht an !

Eine Gartenwanze hat mich in meiner Sternwarte besucht.

Stack aus 5 Einzelbildern mit Helicon.

Canon 5 D MK III, Canon 100 mm Macro L IS USM

Kategorien
Blüten Pflanzen

Hortensien (Hydrangea)

Die Schaublüten der Gartenhortensie enthalten den Farbstoff Delphinidin, ein Anthocyanfarbstoff, dessen Farbe vom pH-Wert der Lösung abhängt: Violett in saurer Lösung und rot in alkalischer Lösung. Die Blütenfarbe der Gartenhortensie hängt vom pH-Wert des Bodens ab, wobei die genauen Werte bei den einzelnen Sorten unterschiedlich sind. Typischerweise ergibt ein pH-Wert zwischen 4 und 4,5 violette Blüten, bei größeren pH-Werten geht die Blütenfarbe dann über pink nach rot über.(Wikipedia)

Kategorien
Architektur

Brandhorst Museum in München

Das Brandhorst Museum von den Berlinger Architekten Sauerbruch Hutton hat eine interessante Fassade aus einzelnen Keramik Stäben und wirkt selbst schon wie eine Skulptur.

Kategorien
Affen Zoo Hannover

Schopfgibbons

Das sind schon flinke Kameraden. Macht einfach Spaß ihnen zuzuschauen.
Schopfgibbons im Zoo Hannover.

Kategorien
Orchideen

Orchidee Phalangitis Hybrid

Diese Orchideen sind einfach prächtig.
Es macht immer wieder Spaß sie anzusehen.

Loading Images
wpif2_loading
Orchidee I (1)
Orchidee I (2)
Orchidee I (3)
Orchidee I (4)
Orchidee I (5)
Orchidee I (6)

 

Kategorien
Spinnen

Spinne

Weberknecht (Opilio canestrinii)

Eigentlich sind die Weberknechte nicht den Spinnen zuzuordnen.