Kategorien
Madeira

„artE de pOrtas abErtas“

Kunst der offenen Türen, ein Kunstprojekt in der Altstadt von Fuchal, initiiert von Hernando Urrutia.
Seit 2011 werden die z. T. verkommenen und eintönigen schmucklose Türen in Kunstwerke verwandelt.
Es werden immer mehr Türen, auch in anderen Dörfern ist diese Idee aufgenommen worden.
Auch wenn die Künstler mit unterschiedlichen Talenten ausgestattet sind, eine schöne Idee, die Spaß macht.

Kategorien
Blüten Madeira

Blüte des Plumeria Baums

im Casa Museu Frederico de Freitas
in Funchal/Madeira

Handyfoto Samsung Galaxy S7 edge
f/1,7 | 4,2 mm | 1/676 Sek. | ISO: 40

Kategorien
Madeira Tiere

Rindviecher auf Madeira

Im Landesinneren begegnen sie einem immer wieder.
Freilaufende Rinder, vorzugsweise hinter unübersichtlichen Kurven.
Sony A7 S
Zeiss Batis 2,8/18mm
1/800 Sek. f:2,8 ISO100

Kategorien
Blumenmakros Naturfotografie Orangerotes Habichtskraut Pflanzen

Orangerotes Habichtskraut

Hieracium aurantiacum
Canon 5D MK III
Canon 100mm L IS USM
1/80 Sek.
f:8
ISO 250

Kategorien
Astrofotografie Galaxien

M51, die Whirlpoolgalaxie

M51, Messier 51 , Whirlpoolgalaxie, NGC 5194 oder auch Strudelgalaxie.

ca. 4 Stunden Belichtung durch einen UHC Filter mit der Sony A7 s an einem Skywatcher 120/840 Esprit.
Beschnitt ca. 40 %.

Alle Namen meinen das gleiche Galaxien Päärchen im Sternbild Jagdthund welches in intensiver Wechselbeziehung steht.
Ich hatte vor ein paar Tagen schon mal ein Bild von M51 gezeigt.

M 51 hat einen nahen Begleiter. Im NGC-Katalog (new general catalogue) trägt er die Nummer NGC 5195.
Das ist der helle Bereich im unteren Galaxienfeld.

Durch die Gezeitenwirkung mit NGC5195 entstehen in M51 überdurchschnittlich viele neue Sterne. Man kann sehr viele, sehr massenreiche, sehr junge Sterne dort finden.
Ihnen ist aber nur eine , für astronomische Maßstäbe, extrem kurze Lebensdauer von einigen Millionen Jahren vergönnt. Dann ist der Kernbrennstoff aufgebraucht und die Sterne werden in einer Supernova explodieren. Davon konnte man in M51 in den letzten Jahren drei Stück verfolgen. Das ergibt dann wieder diese schönen farbenprächtigen Nebel, die allerdings auch nur einige zehntausend Jahre zu sehen sind.

Letztendlich wird sich aus diesem Staub wieder ein Stern bilden, der, im Gegensatz zu den ersten Sternen die sich gebildet haben, auch Metalle bzw. schwere Elemente enthält.

(In der Astrononomie werden alle Elemente höher als Helium im Periodensystem als Metalle bezeichnet)

In der Akkreditinsscheibe dieser neue Sterne werden sich wieder Planeten bilden, manche in der habitablen Zone, wo sich Wasser und somit Leben bilden kann.
Ohne diesen Prozess würde es unsere Sonne mit ihren winzigen Planeten, von dem wir einen bewohnen, nicht geben.

Insofern sind wir gar nicht so fern von unserem Osterfest, wo die Wiederauferstehung der zentrale Inhalt ist.
Ich habe das Bild mal bei astrobin astrometriert, dort kann man besser sehen, was sich da im Hintergrund noch alles tummelt. Die markierten Stellen sind allesamt Galaxien.

Ich wünsche Euch frohe Ostertage


Kategorien
Ahorn Blüten Makrofotografie

zarte Ahornblüte im Mai

Canon D5 MK III
Canon Ef 180, 1:3,5 L USM
f:3,5; 1/200 Sek.; ISO 500

Ahorn-7794_1200px

Kategorien
Blumenmakros Jungfer im Grünen Naturfotografie Pflanzen

Nigella Damascena

Jungfer im Grünen.

Canon 5D MK III
Canon EF 100, 1:2.8, L IS USM
Belichtungszeit:1/100 Sek.
Blende:5
ISO:100

Nigella Damascena

Kategorien
Blumenmakros Jungfer im Grünen Naturfotografie Pflanzen

Nigella Damascena

Jungfer im Grünen.

Canon 5D MK III
Canon EF 100, 1:2.8, L IS USM
Belichtungszeit:1/100 Sek.
f:2,8
ISO:100

Kategorien
Ahorn Makrofotografie

Spaltfrucht des Ahorn

Spaltfrucht des Ahorn.
Die richtigen Frühlings Motive konnte ich noch nicht entdecken.
Eine Aufnahme aus vergangenen Tagen.
Canon D5 MK II
Canon 100 mm L IS USM
1/125 Sek. f:3,5 ISO 100

Kategorien
Ahorn Blüten Makrofotografie

Roter Schlitzahorn

Die winzigen Blüte wollen kaum stillhalten. Der leiseste Windhauch setzt sie in Bewegung.
Canon D5 MK III
Canon Ef 180, 1:3,5 L USM
1/200 Sek. f: 3,5 ISO: 400