Kategorien
Still-Live

Glühlampe E27, 40 Watt

Kategorien
Makrofotografie Mohnblüten Mohnkapsel Pflanzen

Mein 200 ster Beitrag. Eine Mohnblüte entfaltet sich

Die borstig, haarigen Kelchblätter öffnen sich und die Mohnblüte entfaltet sich.
Kamera: Canon 5 D MK III
Objektiv: Canon 100 mm L IS USM
Belichtungszeit:1/100
Blende:8
ISO:640
Artenname: papaver nuticaule

 

 

 

 

Kategorien
Mond unsere Planeten

Mond und Jupiter standen am Sonntag den 14.4.13 sehr dicht beisammen

Nur ca. 4 Vollmond Durchmesser trennten Mond und Jupiter (recht oben am Bildrand)  am letzten Sonntag Abend.

Leider blieb nur ein kurzes Zeitfenster, sich den Himmel anzuschauen.
Allzu schnell zogen wieder Wolken auf.

Aufnahme mit einer Canon D5 MK III an einem Skywatcher ED 80/600 Teleskop.

Kategorien
Kometen

Komet Panstarrs am Abendhimmel in Hildesheim

Am 15.3 war er zum ersten Mal in Hildesheim zu sehen.

C/2011 L4 – Panstarrs  ist ein nicht-periodischer Komet, der im Juni 2011 entdeckt wurde.

Mittelerweile ist er am besten Morgens zu beobachten. Allerdings ist er schon recht klein.

Kategorien
Kometen

Komet Panstarrs (C/2011 L4) am 15.3.13 von Hildesheim aus zu sehen

Endlich konnte man man auch in Hildesheim, den lange angekündigten Kometen Panstarrs beobachten.

Er war visuell leider nur als ganz verschwommenes, winziges Fleckchen zu sehen.
Aber, man konnte ihn zwischen 19:00 h und 19:40 h fotografieren.
Foto mit einer Canon 5D MK III und einem Canon 100 mm L IS USM Objektiv.
3,2 Sek, F:2,8., Iso 1600, nicht nachgeführt um 19:37.
Ab 19:40 verschwand er dann hinter einem Wolkenband.

Der Komet ist im Moment ca 2 mag hell, also ungefähr so hell wie der Polarstern, aber aufgrund der Horizont Nähe mit seiner schlechten Durchsicht, nur schwer zu finden. Allerdings steigt er jeden Abend ein wenige höher, so das die Sichtbarkeit besser werden dürfte.

 

Kategorien
Blüten Fetthenne Makrofotografie Pflanzen

Fetthenne (Sedum telephium)

Die Fetthenne ist im Sommer Heimat vieler Insekten, auch im Winter ist sie noch sehr dekorativ.

Kategorien
Tiere Vögel

Rotkehlchen

Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula), mit der rotorangen Kehle ist leicht zu erkennen und zu bestimmen.

Sein Gesang, der übrigens sehr vielseitig ist, ist eine Stunde vor Sonnenaufgang bis eine Stunde nach Sonnenaufgang zu hören.

Kategorien
Makrofotografie Spinnen

Garten Kreuzspinne

Diese Garten Kreuzspinne (Araneus diadematus) beschäftigt sich schon eine ganze Zeit mit einer Fliege.
Canon 5 D MK III
Objektiv: Canon Mpe 65 mm und Canon 100 mm IL IS USM
beide Aufnahmen 100 %

Kategorien
Blüten Makrofotografie Stack Stacks Summenbild

Staubfäden Stack einer Lilienblüte

Diese riesigen Staubfäden der Lilie sind nicht leicht zu fotografieren. Der leiseste Windhauch macht den Stack zunichte.
Summenbild aus 52 Einzelaufnahmen.

Kategorien
Blüten Makrofotografie Stack Stacks

Clematis

Stack aus 32 Einzelbildern.