Kategorien
Nebel Sonne, Mond und Sterne Stack Stacks

Orionnebel vom 25.2.16

Canon D5 MK III, unmodifiziert, UHC Filter
Belichtung: 19 x 300 Sekunden
Teleskop: Orion ODK 16″
Montierung:Astro Physics 1200 GTO
Guiding cam: ALCCD 5
Leitrohr: TS Imaging Star 71, Brennweite 347 mm, f/4,9
Darks, Bias, keine Flats

Da bei 300 Sekunden Beleichtungszeit die Zentralsterne ausbrennen, habe ich einen kurzbelichtete Aufnahme in Photoshop hinzugefügt.

M42_25.02.16_5519px mehr DetailsDer Orionnebel, M 42, mit 16 “ aufgenommen.

Kategorien
Blumenmakros Makrofotografie Naturfotografie Pflanzen

Rot, Blau und ein bisschen Grün

Hunderte Fotos sind auf meinen Festplatten, aus nicht nachvollziehbaren Gründen, zerstört.
Nun versuche ich aus diversen Backups ebendiese Aufnahmen wieder zu rekonstruieren.
Das macht wenig Spaß, umso schöner ist es, auf welchen Schatz man stößt. Viele Rohbilder, bisher nicht beachtet und veröffentlicht, sieh man mit etwas zeitlichen Abstand wieder neu. Da gilt es einen kleinen Schatz zu heben.

Die gewöhnliche Mahonie gehört auch dazu. Ich hatte sie irgendwie unglücklich im Format und fand keinen zufriedenstellen Schnitt.
Nun, dieses Pano gefällt mir recht gut, vielleicht empfindet Ihr das auch so.

Canon 5D MK III
Canon EF 100, 1:2.8, L IS USM
f:3,2; 1/125 Sek.; ISO 100

gewöhnliche-Mahonie-heller-und-Beschnitt-1200px

Kategorien
Makrofotografie Ohrwurm

Ohrenkneifer (Dermaptera)

Der Ohrwurm krabbelt natürlich nicht in die Ohren beim Schlaf, vielmehr hat er seinen Namen erhalten, weil er seit der Antike zu Medizin gegen Ohrenschmerzen verarbeitet wurde.
Canon 5D MK III
Canon MPe 65 mm
f:9,5, 4 Sek.; ISO 400

Ohrenkneifer1200px

Kategorien
Nebel

noch ein Orion Nebel vom 25.2.16

Der Orionnebel, M 42, mit 16 “ aufgenommen.

Canon D5 MK III, unmodifiziert, UHC Filter
19 x 300 Sekunden
Orion ODK 16″ mit 2700 mm Brennweite
Montierung:Astro Physics 1200 GTO
Guiding cam: ALCCD 5
Leitrohr: TS Imaging Star 71, Brennweite 347 mm, f/4,9
Darks, Bias, keine Flats

M42_25.02.16_5519px

Kategorien
Nebel

35 Minuten Blick durch Wolkenlücken

Der Orionnebel, M 42, mit 16 “ aufgenommen.
Gestern Abend tat sich für knapp 2 Stunden immer mal wieder der Himmel auf.
Es galt die Gelegenheit zu nutzen.
Ich habe die Canon D5 MK III, unmodifiziert, mit einem UHC Filter ausgestattet und 7 Aufnahmen
a 300 Sekunden durch ein Orion ODK 16 “ mit 2700 mm Brennweite belichtet.
Ein UHC-Filter Filter ist ein Schmalbandfilter, der sehr effizient das störende Streulicht des künstlich aufgehellten
Himmelshintergrund ausblendet. Allerdings schluckt er auch Licht, so dass für gewöhnlich länger belichtet werden muss.
Zum ersten Mal habe ich das Freewareprogramm DSS Deep Sky Stacker ausprobiert. Erstaunlich, was bei dieser kurzen
Belichtungszeit dabei heraus kommt.
Geguidet auf einen Astro Physics 1200 GTO mit einer ALCCD 5 an einem TS Imaging Star 71, Brennweite 347 mm, f/4,9
Gestackt mit DSS, bearbeitet mit ACDSee7, Fitswork und Photoshop

M42-1200px-DSS-gestackt

Kategorien
Werkstatt

An der Esse

Canon 5D MK III
Canon 100 mm L IS USM
f:2,8; 1/40 Sek.; ISO 400

glühender Stahl 1_1200 px

Kategorien
Mond Sternbeckung

Aldebaran Bedeckung durch den Mond am 23.12.2015 um 19:15

In ca. 1 Sekunde ist Aldebaran durch den Mond bedeckt. Das geschieht von einer Sekunde auf die andere, wie ausgeschaltet.
Aldebaran ist der Hauptstern im Stier und Teil eines Doppelsternsystems.
Er ist etwa 67 Lichtjahre entfernt. Aldebaran ist ein sogenannter „Rote Riese“, Sterne die sich zum Ende ihrer Lebenszeit aufblähen, genauso wie unsere Sonnen das erleben wird.
Sein Durchmeser ist etwa 45 mal so groß und die Helligkeit 140 mal höher als die Sonne.
D. h., Aldebaran hat in etwa einen Durchmesser von unvorstellbaren 62 Millionen km.
Nach etwa 1 Stunde tauchte der winzige Lichtpunkt am beleuchteten Mondrand wieder auf.

Canon D5 M II mod
1/100 sek.; f:7; ISO:100
Skywatcher Esprit 120/80 mm
Astro Physics 1200 GTO
Aldebaranbeckung-Pfeil-1200px

Mond 20151223-19h15m51s Aldebaranbeckung 1200px

Kategorien
Blumenmakros Blüten Jungfer im Grünen

nigella damascena in schwarz/weiß

Eigentlich finde ich, dass kaum eine Pflanze besser für S/W Aufnahen geeignet ist, als die Jungfer im Grünen.
Ich habe auch einige Aufnahmen, die ich direkt in schwarz/weiß aufgenommen habe.
Dennoch habe ich mich bisher dann immer für die, oft stark entsättigte, Farbvariante entschieden.
Nun will ich mal einen Anfang wagen.

nigella_sw1200px

Kategorien
Blumenmakros Jungfer im Grünen Naturfotografie Pflanzen

Nigella Damascena

Jungfer im Grünen.

Canon 5D MK III
Canon EF 100, 1:2.8, L IS USM
Belichtungszeit:1/100 Sek.
Blende:5
ISO:100

Nigella Damascena

Kategorien
Astrofotografie Mond Sonne, Mond und Sterne

Mond mit dem Canon 100-400 mm

Mond mit dem Canon 100-400 mm .
Ich weiß schon gar nicht mehr wie, Sterne aussehen.
Früher, gab es mal einen Mond.
Hier eine Aufnahme aus dem Sommer letzten Jahres.

Ein orangeroter, fast Vollmondaufgang, mit dem 100-400 mm Canon bei 390 mm.

Canon D 5 MK III
Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6 L IS USM bei 390 mm
Belichtungszeit:1/30
Blende:8
ISO:400Beschnitt ca. 30 %
Aufnahmedatum:3.7.15

oranger-Mond-mit-Canon-400--mm-1200px