Echinacea rosea. Ein letztes Foto des Sonnenhut, bevor die Farben ganz verschwinden.
Canon 5 D MK III, Canon 100 mm Macro, L IS USM
Die Schaublüten der Gartenhortensie enthalten den Farbstoff Delphinidin, ein Anthocyanfarbstoff, dessen Farbe vom pH-Wert der Lösung abhängt: Violett in saurer Lösung und rot in alkalischer Lösung. Die Blütenfarbe der Gartenhortensie hängt vom pH-Wert des Bodens ab, wobei die genauen Werte bei den einzelnen Sorten unterschiedlich sind. Typischerweise ergibt ein pH-Wert zwischen 4 und 4,5 violette Blüten, bei größeren pH-Werten geht die Blütenfarbe dann über pink nach rot über.(Wikipedia)
Die Heimat der Hyazinthen reicht vom Nahen Osten bis zum Nordost-Iran.
Sie gehören übrigens zu den Spargelgewächsen.






So richtig will das Motiv nicht in den Sommer passen.
Aber so richtig Sommer war es ja auch nicht.
Die Früchte der falschen Johannisbeere sind dunkelpurpurne, blau bereifte Beeren.
Die Früchte werden etwa 1 cm groß.
Sie sind nicht giftig, schmecken allerdings auch nicht besonders.
Helophilus trivittatus, oder auf Deutsch die Große Sumpfschwebfliege
Anders als der Name „Sumpfschwebfliege“ (Helophilus trivittatus) vermuten lässt, ist der Lebenstraum nicht auf Feuchtgebiete beschränkt.
Man findet sie auch auf Wiesen und Blumenfeldern.
Die Sumpfschwebfliege kann auf der Suche nach Nahrung weite Strecken zurück legen.








Der Kaukasus Vergissmeinnicht kommt aus dem West Kaukasus.