Kategorien
Makrofotografie Nachtkerze Naturfotografie Pflanzen Stack Stacks Summenbild

Oenothera, Stack aus 15 Fotos

Die meisten Arten der Nachtkerze werden durch nachtaktive Insekten bestäubt.
Von daher duften sie auch nur in der Nacht.
Gestackt mit Helicon.
Canon D5 MKIII
Canon 100 mm L IS USM
F:5,6,
1/90 Sek.
ISO 100

Oenothera Nachtkerze 15 Bilder

Kategorien
Astrofotografie

Das Siebengestirn

M45, die Plejaden.
Die Plejaden, auch Siebengestirn genannt, sind selbst am Stadthimmel mit dem bloßen Auge zu sehen.
Dabei sind 6 – 9 Stern zu beobachten.
Der sonnennächste offene Sternhaufen umfaßt aber mindestens 1200 -3000 Sterne.
Er ist ca. 125 Millionen alt und zwischen 400 und 440 Lichtjahre entfernt und hat einen Durchmesser von 13 Lichtjahren.
Im kosmischen Maßstab also sehr jung und sehr nah.
Die Reflexionsnebel um die hellsten Sterne leuchten nicht selber, sondern werden durch die Sterne zum Leuchten angeregt.
Das Siebengestirn ist seit der Frühzeit in allen Kulturen bekannt und auch dargestellt.
So findet man Abbildungen, angefangen in den Höhlen von Lascaux bis hin zur Scheibe von Nebra.
Aufgang und Untergang der Plejaden waren Zeichen zur Aussaat oder Ernte.
Canon 5D MK II mod.
Skywatcher 120/840 Esprit
10 Aufnahmen a 600 Sekunden
ISO 400
viele Darks, Flats, Bias
bei sehr mäßigem Seeing.

Gestackt mit Pixinsight, bearbeitet mit Fitswork, ACDSee7 und Photoshop

plejaden_m45_1200_px

Für eine bessere Auflösung:

Kategorien
Amaryllis Makrofotografie Meyer Görlitz Trioplan Still-Live

Staubfäden der Amaryllis mit dem Trio

Canon 5D MK III
Meyer Görlitz Trioplan 100 mm mit Raynox Nahlinsen
Belichtungszeit:1/125
Blende:2,8
ISO:400

Staubfäden der Amaryllis
Staubfäden der Amaryllis

Kategorien
Amaryllis Makrofotografie Meyer Görlitz Trioplan

Amaryllis mit dem 100 mm Trioplan

Canon 5D MK III
Meyer Görlitz Trioplan 100 mm mit Raynox Nahlinse (1 Stück)
1/90 Sek., f:2,8, ISO:400

Amaryllis-1200-px

Kategorien
Astrofotografie Mond

Mond, einen Tag nach Vollmond

Mond zu 99 % beleuchtet.
Aufnahme am 8.11.14 mit einer Canon D5MK II mod. an einem Skywatcher 120/860 Esprit.
Nachgeführt auf einer Astro Physics 1200 GTO.
1/1000 Sek., Iso 1000
Mond-8.11.14-1200-px

Kategorien
Astrofotografie

Der Pacman Nebel

Der Pacman Nebel ist auch als NGC281 bekannt.
Zu finden ist er im Sternbild Cassiopeia. Pacman ist ca. 9500 Lichtjahre von uns entfernt.
Den Namen hat er, vor allem im englischen Sprachraum, wegen seiner angeblichen Ähnlichkeit mit der Videofigur Pacman erhalten.
Im Zentrum des Pacman Nebel ist der offene Sternhaufen IC1590 zu finden.
Innerhalb des Nebels sind Sternen Entstehungsgebiete im Infraroten nachgewiesen.
NGC 281 wurde 1881 vom amerikanischen Astronom Barnard entdeckt.
Canon 5D MK II modifiziert
Skywatcher Esprit 120/840 mm
7 Lightframes 600 Sekunden, ISO 400
20 Darks
20 Flats
20 Bias
Gestackt mit Fitswork, bearbeitet mit Photoshop und ACDSee.
Pacman-Nebel-1200px

Kategorien
Ohrwurm

Ohrenkneifer

Aufnahme mit dem Canon Lupenobjektiv MP 65e.

Der Ohrenkneifer ist ein nachtaktives Tier, entsprechend lang sind die Belichtungszeiten.
Habe auch mit Blitz fotografiert, die Ergebnisse waren aber nicht überzeugend.

Also hier die Tageslichtaufnahme. Zum Glück hat der Ohrwurm still gehalten.
Canon 5D MK III
Objektiv: Canon MP 65
Belichtungszeit:6 Sek.
Blende:9,5
ISO:1600

Ohrenkneifer-1200-px

Kategorien
Ohrwurm

Ohrwurm

Detail Aufnahme mit dem Canon Lupenobjektiv 65e.

Canon 5D MK III
Objektiv: Canon MP 65e
Belichtungszeit: 16 Sek.
Blende:13
ISO:1600
Ohrenkneifer-Detail-1200-px

Kategorien
Spinnen

Baldachinspinne

Gestern sah ich die Spinne in einem horizontal gespannten Netzt.
Schnell in den Keller und das 180 Macro geholt.
Mittlerweile hatte sich die Spinne etwas zu futtern besorgt.
An fotografieren war nicht zu denken, bis sie nach ca. 20 Minten mal ein Verdauungspäuschen gemacht hat.
Canon 5D MK II
Canon EF 180mm f/3,5 L Makro USM
1/10 Sek., F:8, ISO 400
Spinne-1200px

Kategorien
Astrofotografie

M31 Neubearbeitung

M31 war die 31. Galaxie die der Astronom Messier in seine berühmten Katalog aufgenommen hat.
Messier 31 hat auch im New General Catalogue die Bezeichnung NGC224.

M31 ist unsere Nachbargalaxie und gehört zur lokalen Gruppe, zu der unsere Michstrasse auch zählt.

Unter einem dunklem Himmel fällt M31 als großer vollmondgroßer, nebliger Fleck im Sternbild Andromeda auf.

Der Durchmesser der Spiralgalaxie beträgt im sichtbaren Bereich ca. 100 Lichtjahre. Die Entfernung zu uns beträgt ca. 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt.

Die braunen Bänder sind galaktischer Staub. In diesen Staubändern bilden sich neue Sterne.
Ich habe Darks aber keine Flats erstellt.
Geguidet mit einem ED 80/800 mit AstroArt.

Canon D5 MK II mod.
Skywatcher Esprit 120/840
Belichtung 140 Minuten

M31_19.10.14_1200-px