Kategorien
Kometen

Komet Panstarrs (C/2011 L4) am 15.3.13 von Hildesheim aus zu sehen

Endlich konnte man man auch in Hildesheim, den lange angekündigten Kometen Panstarrs beobachten.

Er war visuell leider nur als ganz verschwommenes, winziges Fleckchen zu sehen.
Aber, man konnte ihn zwischen 19:00 h und 19:40 h fotografieren.
Foto mit einer Canon 5D MK III und einem Canon 100 mm L IS USM Objektiv.
3,2 Sek, F:2,8., Iso 1600, nicht nachgeführt um 19:37.
Ab 19:40 verschwand er dann hinter einem Wolkenband.

Der Komet ist im Moment ca 2 mag hell, also ungefähr so hell wie der Polarstern, aber aufgrund der Horizont Nähe mit seiner schlechten Durchsicht, nur schwer zu finden. Allerdings steigt er jeden Abend ein wenige höher, so das die Sichtbarkeit besser werden dürfte.

 

Kategorien
Bienen Fetthenne

Biene auf einer Fetthenne

Ein Foto aus wärmeren Tagen aus dem letzten Sommer.

Sommer, was war noch mal Sommer?

Kategorien
Flechten Makrofotografie

winzige Flechte

Aufnahme mit einem Lupenobjektiv
MP65 von Canon.
Flechte bilden eine symbiotische Lebensgemeinschaft zwischen einem Pilz und einem oder mehreren Photosynthese betreibenden Partner.

Kategorien
Blüten Fetthenne Makrofotografie Pflanzen

Fetthenne (Sedum telephium)

Die Fetthenne ist im Sommer Heimat vieler Insekten, auch im Winter ist sie noch sehr dekorativ.

Kategorien
Blüten Brautspiere es hat geregnet Makrofotografie

Brautspiere – Bilder von wärmeren Tagen

Spiraea arguta, die Brauspiere, eine schöner, weißblühender Strauch.

Kategorien
Tiere Vögel

Rotkehlchen

Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula), mit der rotorangen Kehle ist leicht zu erkennen und zu bestimmen.

Sein Gesang, der übrigens sehr vielseitig ist, ist eine Stunde vor Sonnenaufgang bis eine Stunde nach Sonnenaufgang zu hören.

Kategorien
Sylt

Das Klappholtal auf Sylt

Etwas abseits der touristischen Pfade befindet sich das Klappholtal,  nördlich von Kampen.

Kategorien
Makrofotografie Spinnen

Garten Kreuzspinne

Diese Garten Kreuzspinne (Araneus diadematus) beschäftigt sich schon eine ganze Zeit mit einer Fliege.
Canon 5 D MK III
Objektiv: Canon Mpe 65 mm und Canon 100 mm IL IS USM
beide Aufnahmen 100 %

Kategorien
Lampionblumen

Lampionblume (Physalis alkekengi)

Die leuchtend orangefarbenen Blüten der Lampionblume erinnern tatsächlich an kleine Laternen, wenn Licht hindurch fällt.

Kategorien
Astrofotografie Nebel

Weitfeldaufnahme mit M42, dem Orionnebel

Endlich kann man ihn wieder sehen. Um 0:30 h konnte ich endlich mal wieder einen Blick auf Orion werfen.
Aufnahme mit der Canon 5D MK III an einem Pentax 75 Refraktor mit einem UHC Filter.

Belichtungszeit 120 Sek.

Orion-07.12_-1200px