Kategorien
Astrofotografie Stack Stacks Summenbild

Leo-Triplett M65, M66 und NGC3628

Ein erster Versuch, diese schöne Galaxien Gruppe auf den Chip zu bannen.
Tagelang war schönes Wetter, allerdings lag ich da im Krankenhaus.
Kaum daheim, war das Wetter wieder wie immer. Regen, schlechtes Seeing, Wind.
Am 28.2 konnte ich doch noch 15 Aufnahmen a 300 Sek. bei mäßigem Seeing machen.

Die M66-Gruppe, auch Leo-Triplett genannt, ist eine kleine Galaxien Gruppe, die im Sternbild Löwe zu finden ist. Ihre Entfernung beträgt ca. 35 Millionen Lichtjahre.
Zur Gruppe zählt Messier 65, Messier 66 und die Spiralgalaxie NGC 3628.
Wie unsere Lokale Gruppe (Michstrasse, Andromeda Galaxie… ca. 30 Galaxien) sowie andere benachbarte Galaxiengruppen zählt sie zum Virgo-Galaxienhaufen.
Dieser Galaxienhaufen enthält mindestens 1300, wahrscheinlich aber über 2000 Galaxien.

Das Zentrum des Virgo Galaxiehaufen wiederum bildet den Kern der Virgo Superhaufen.
Dieser Virgo-Superhaufen hat einen Durchmesser von etwa 150 Millionen Lichtjahren und beinhaltet zwischen 100 und 200 Galaxiehaufen.

Canon 5 D MK III modifiziert an einem Skywatcher 120/840 Esprit
Skywatcher 80/600 ED
Nachführkamera: Astrolumina ALCCD 5.2
15×300 Sek., ISO 800, bin 1×1
40 Darks, 26 Flats
Bearbeitet mit Pixinsight, Fitswork, Photoshop, AstroArt 5, ACDSee 7

Leo-Triplett-M-65,-M-66-und-NGC-3628n1200-px

Link zu astrobin:

Kategorien
Makrofotografie Nachtkerze Naturfotografie Pflanzen Stack Stacks Summenbild

Oenothera, Stack aus 15 Fotos

Die meisten Arten der Nachtkerze werden durch nachtaktive Insekten bestäubt.
Von daher duften sie auch nur in der Nacht.
Gestackt mit Helicon.
Canon D5 MKIII
Canon 100 mm L IS USM
F:5,6,
1/90 Sek.
ISO 100

Oenothera Nachtkerze 15 Bilder

Kategorien
Astrofotografie Nebel Stack Stacks Supernovae

Der östliche Teil des Cirrus

(NGC 6992, NGC 6995, IC 1340)
Belichtung 4 x 600 Sekunden, ISO 800
Darks, Flats
Canon 5D MK II,
Skywatcher 120/840 Esprit
Cirrus-Ostteil-1200-px

Cirrus-1200-px

Für eine besser Auflösung:

Kategorien
Astrofotografie Nebel Stack Stacks Summenbild

Pferdekopfnebel und Flammennebel

Wieder ein Versuch den Pferdekopf- und den Flammennebel auf den Chip zu bringen.
Nach wochenlanger Abstinenz waren mal wieder ein paar Aufnahmen möglich.

Der Pferdekopf ist eine riesige Dunkelwolke, bestehend aus Staub und Gas, im Sternbild Orion. Sie ist ca. 3 Lichtjahre groß.
Diese Ansammlung von kaltem Gas und Staub, deren Form an einen Pferdekopf erinnert liegt direkt vor dem rötlich leuchtenden Emissionsnebel IC 434, so dass sie sich vom helleren Hintergrund abhebt. Die Gasmassen sind in Bewegung, wodurch der Nebel einem Pferdekopf in einigen tausend Jahren nicht mehr ähneln wird.

Der Flammennebel, auch als NGC 2024 katalogisiert, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion. Der Flammennebel ist ebenfalls Teil des Orion-Komplexes.
NGC 2014 ist, ebenso wie der Pferdekopf ca. 1500 Lichtjahre von uns entfernt.

5 Lightframes, 30 Darks, 30 Flats, 30 Bias gestackt.
Canon 5D Mark II, mod.
Skywatcher Esprit 120/840 mm
5 x 600 Sek,ISO:400

Pferdekopf-1000-px

Kategorien
Mohnblüten Naturfotografie Stack Stacks Summenbild

Mohnblüte

Stack von 9 Aufnahmen mit Helicon Remote.
Bearbeitet mit Helicon Focus.
mohnbluete_11_bilder_methode_b

Kategorien
Blüten Makrofotografie Naturfotografie Pflanzen Stack Stacks Summenbild

Nachtkerze (Oenothera)

Diese zarte Pflanze ist hübsch anzusehen.

Stack von 15 Aufnahmen mit Helicon Remote.
Bearbeitet mit Helicon Focus, Photoshop und ACDSee.
Canon 5D MK III
Canon EF 100, 1:2.8, L IS USM
15 x 1/90 sek, f5,6
ISO:125
Oenothera-Nachtkerze-15-Bilder

Kategorien
Astrofotografie Stack Stacks Sternenhaufen Summenbild

M45, das Siebengestirn

Messier 45 oder auch Plejaden genannt, erinnert an den großen Wagen.
Am Himmel ist 45 freilich deutlich kleiner.
Aufnahme mit der Canon 5D MK II mod.
ISO 400
6 Aufnahmen a. 180 Sek.
10 Aufnahmen a. 120 Sek.
11 Aufnahmen a. 60 Sek.
Darks, Flats
Bearbeitet mit Fits, Photoshop, ACDSee

M45_Plejaden

Kategorien
Blüten Makrofotografie Naturfotografie Pflanzen Stack Stacks Summenbild

Stack von 24 Storchenschnäbeln

So lange habe ich mich an einem Foto noch nicht abgearbeitet.
Letztendlich habe ich nach mühseliger Bearbeitung über etliche Stunden doch noch 2 Blätter, die ich endlich scharf bearbeitet hatte, wieder komplett weg gestempelt.

Aufnahme mit Helicon Remote, gestackt mit Helicon Focus, bearbeitet mit Helicon, ACDSee, Photoshop

Kamera: Canon D5 MK III
Objektiv: Canon 100 mm MKRO l IS USM
Belichtungszeit: 24 x 1/125 Sek
Blende:2,8
ISO:100

Storchenschnabel-Mc-24-Fotos-1200-px

Kategorien
Blüten Makrofotografie Naturfotografie Pflanzen Stack Stacks Summenbild

Storchschnabel, Stack von 44 Fotos

Kamera: Canon 5D MK III
Objektiv: Canon 100 mm, Makro L IS USM
Belichtungszeit: 44 x 1/60 Sek.
Blende:2,8
ISO:200
Datum:9.5.14
Storchschnabel-44-Bilder-MC

Kategorien
Ginster Makrofotografie Stack Stacks Summenbild

Ginster

Stack aus 4 Ginster (Genista) Aufnahmen.
Canon 5D MK III
Canon 180 mm L
F: 5,6
4 x 1/60 Sek.
ISO 100
Gestackt mit Helicon Remote
Bearbeitet mit Helicon Focus

Ginster
Ginster