Kategorien
Astrofotografie Nebel Stack Stacks Summenbild

Der Rosettennebel mit NGC2244

NGC2244 mit dem Rosettennebel.
Im Zentrum des Emmisionsnebel befindet sich der offene Sternenhaufen NGC 2244.

Der Rosettennebel ist ein riesiges Sternen Entstehungsgebiet, wo jedes Jahr neue Sterne geboren werden.

Der Rosettennebel hat einen großen Anteil aus Wasserstoff. Im Zentrum des Emmisionsnebel befindet sich der offene Sternenhaufen NGC 2244.
Die heißen Sterne darin bringen den Nebel im roten Licht der Wasserstofflinie zum Leuchten.

Im oberen Breich kann man dunkle Staubsäulen entdecken.

Der Rosetten Nebel ist ca. 5.000 Lichtjahre entfernt.

Aufnahmekamera: Canon EOS 5D Mk III
Montierung: Astro-Physics 1200 GTO
Guidingteleskop: TS APO Imaging Star71
Nachführkamera: Astrolumina ALCCD 5.2
Brennweitenreduzierung: Skywatcher TS FLAT 2,5 Vollformat Flattener
Software: Fitswork, Photoshop, O’Telescope Backyard Eos, ACDSee 7
Filter: Baader Planetarium UHC-

Lights: 12 x 600 Sek.; ISO 800
Bias: 20 x 1/8000 Sek.
Darks: 20 x 600 Sek. ; ISO 800
Flats: 20 x
NGC 4422_ 29.3.16 _1200px

Kategorien
Astrofotografie Nebel Stack Stacks Summenbild

Orion- und running-man Nebel

Eine der letzten Möglichkeiten M42 und NGC 1977 am 17.3.16 auf den Chip zu bannen.
Der Orionnebel und der Running-Man-Nebel.
Der running man ist ein H-II-Gebiet mit dem Offenen Sternhaufen. NGC 1977 und liegt liegt im Sternbild Orion, nördlich des Orion-Nebels.
Der running man ist Teil der Orion-A-Molekülwolke in einer Entfernung von etwa 500 Parsec, das sind ca 1.600 Lichtjahre.
Philipp Weller war so nett, mal das Rohbild vorsichtig zu entwickeln und den Gradienten zu entfernen. Ich habe es dann weiter bearbeitet.
21 Aufnahmen a 210 Sekunden, 1 Aufahme a 20 Sekunden.
Aufnahmeteleskop: SkyWatcher 120/840 Esprit
Aufnahmekamera: Canon EOS 5D Mk III
Montierung: Astro-Physics 1200 GTO
Guidingteleskop: TS APO TS Imaging Star71
Nachführkamera: Astrolumina ALCCD 5.2
Brennweitenreduzierung: Skywatcher TSFLAT2,5
Software: Fitswork, Photoshop, O’Telescope Backyard Eos, ACDSee 7
Filter: Baader Planetarium UHC-S

M42 und NGC1977 letzter-Stand1200px

Kategorien
Astrofotografie Mond Sonne, Mond und Sterne

Mond mit dem Canon 100-400 mm

Mond mit dem Canon 100-400 mm .
Ich weiß schon gar nicht mehr wie, Sterne aussehen.
Früher, gab es mal einen Mond.
Hier eine Aufnahme aus dem Sommer letzten Jahres.

Ein orangeroter, fast Vollmondaufgang, mit dem 100-400 mm Canon bei 390 mm.

Canon D 5 MK III
Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6 L IS USM bei 390 mm
Belichtungszeit:1/30
Blende:8
ISO:400Beschnitt ca. 30 %
Aufnahmedatum:3.7.15

oranger-Mond-mit-Canon-400--mm-1200px

Kategorien
Astrofotografie Sternenhaufen

Firstlight mit dem TS Imaging Star71

Firstlight, bei wirklich lausigem Seeing, mit dem neuen Teleskop.
Ich wollte nach langer Sternwarten Abstinenz aber nicht warten, bis es irgendwann mal wieder richtig klar wird.

Die Plejaden, besser als Siebengestirn bekannt, kann man selbst am Stadthimmel mit den bloßen Augen sehen. Die Form
erinnert ein bisschen an den „großen Wagen“, nur viel kleiner.
Der Sternhaufen liegt knapp 140 Parsec oder 456 Lichtjahre entfernt im Sternbild Stier und hat einen Durchmesser von 13
Lichtjahren.
Die blauen Reflexionsnebel der hellen Sterne leuchten nicht selber, sondern werden durch die Sterne zum Leuchten
angeregt.

Canon 5D MK II mod.
TS Imaging Star 71
Brennweite 347 mm
f/4,9
Astro Physics 1200 GTO
Nachgeführt aber nicht geguidet
40 Aufnahmen a 60 Sekunden
ISO 400
40 Darks, 30 Flats,

Gestackt mit Fitswork, bearbeitet mit ACDSee7 und Photoshop

M45-1200-px

Kategorien
Astrofotografie Nebel

M27, der Hantelnebel im Füchschen

Der Hantelnebel, auch M27, Messier 27, NGC 6853 oder Dumbbell-Nebel genannt, ist ein 7,5 mag heller planetarischer Nebel im Sternbild Füchschen.
Eigentlich wollte ich, nachdem ich die Montierung neu eingescheinert hatte, nur mal probieren, wie die Montierung läuft, doch das Wetter blieb stabil.
Und so wurde aus dem Versuch dann doch 33 Aufnahmen mit knapp 2,5 Std. Belichtungszeit über 2 Nächte.
10 x 150 Sek., ISO800; 24 x 300 Sek.; ISO 400
Keine Darks, keine Flats, keine Bias.
Canon D5 MK II mod. an einem Orion Dall Kirkham 16″ auf einer Astrophysics 1200 GTO

Nachgeführt mit Astroart 5 und einer ALCCD 5.2 an einem Skywatcher 80ED.
Gestackt mit Fitswork, Photoshop, ACDSee 7

M27 ist ein planetarische Nebel. Er besteht aus einer Hülle aus Gas und Plasma, das von einem sterbenden Stern ins All abgestoßen wurde. Übrig geblieben ist ein sogenannter Weißer Zwerg.
Dieser Zentralstern mit 14 mag Helligkeit, hat eine Temperatur von über 100.000° Celsius und regt regt durch seine hochenergetische Strahlung das Gas und Plasma zum Leuchten an.
M27 ist 1.400 Lichtjahre entfernt, das sind 13 245 022 661 613 122 km.
Hantelnebel1200pxCharles Messier hat ihn 1764 entdeckt und ihn als 27 ten Nebel katalogisiert.

Kategorien
Astrofotografie Sonne

Sonne in H-alpha

Ein dankbares Motiv,
man muss nicht nachführen und hell genug ist sie auch.
Leider nur zu selten zu sehen.

Einzel Aufnahme am 15.5.15 mit einer Canon D5 MK II mod einem Lunt LS60THa/B1200 Sonnenteleskop.
Mit ihm kann das Licht der H-Alpha-Linie beobachtet werden.

Als H-alpha oder Hα wird in der Astronomie und Physik die hellste Spektrallinie des angeregten Wasserstoffs im sichtbaren Licht bezeichnet.

H-Alpha-Filter erst seit einigen Jahren auch für Amateure bezahlbar geworden. Auch heute noch sind H-Alpha-Teleskope sehr aufwendig zu konstruieren, da sie nur Licht der Wellenlänge 656,3 Nanometer durchlassen – das Durchlassfenster ist dabei weit unter einen Nanometer breit.

Mit Ha lassen sich Sonnenflecken, Fackeln und Granulen beobachten. Am sichtbaren Sonnenrand sieht man Protuberanzen.
Das sind Gasauswürfe, die sich auch 100.000 – 1.000.000 Kilometer ins All erheben können.

Die Sonne aber bitte nur mit geeignetem Gerät fotografieren, sonst ist das Augenlicht ruckzuck futsch.
Sonne-am-15.5.15_1200px

Kategorien
Astrofotografie Galaxien

Messier51, die Strudelgalaxie

Die Whirlpool- oder auch Strudelgalaxie ist round about 30.000.000 Lichtjahre entfernt.

Die beiden Galaxien NGC 5195 und NGC 5194 liegen im Sternbild Jagdhunde (Canes Venatici)
Duch die starke Gezeitenwirkung der beiden Galaxien sind besonders viele aktive Sternen Entstehungsregionen zu finden.
Allerdings haben diese Stene nur eine Lebensdauer von wenigen Millionen Jahren.

Was wie eine Brücke zwischen M51 und der Begleitgalaxie NGC5195 aussieht ist ein Spiralarm von M51 und steht von uns aus
gesehen vor der Galaxie NGC5195. NGC5195 steht tatsächlich ca. 500.000 Lichtjahre hinter NGC 5194.

Der scheinbare Durchmesser liegt bei. ca. 80.000 Lichtjahren.
Gut sind auch die riesigen Staubbänder, selbst auf meiner Aufnahme, zu sehen.

Canon D5 MK II modifiziert
OrionODK 16″, 2700 mm Brennweite
18 x 300 Sek.
Iso 400
F 6,8
aufgenommen mit Astroart 5
bearbeitet mit Fitswork, ACDSee, Photoshop
M51 05_05_2015

Kategorien
Astrofotografie Galaxien

M81 und M82

Nach langer Zeit endlich mal wieder vernünftiges Astro Wetter (und das schon seit 7 Tagen).
Am 24.4.2015 konnten wir die beiden Galaxien M 81 und M82 mit 9 Einzelaufnahmen aufnehmen.
M81, oder auch Messier 81 NGC 3031 hat einen Durchmesser von rund 95.000 Lichtjahren.
Von uns ist sie etwa 12 Millionen Lichtjahre entfernt.
Das sind ca. 113 437 527 494 400 000 000 km.

Messier 82, auch als NGC 3034, M82 oder Zigarrengalaxie bezeichnet, ist eine Spiralgalerie, die etwa 14 Millionen Lichtjahre entfernt ist. Das ist die obere der beiden Galaxien auf dem Foto.
Durch die Wechselwirkung mit M81 bei einem nahen Vorbeiflug vor etwa 500 Millionen Jahren ist die Galaxie M82 dramatisch verändert worden.
Zu finden sind die beiden Galaxien im Sternbild Großer Bär.
Ich finde es immer wieder erstaunlich, dass sich mit einfachsten Amateurteleskopen, Millionen von Lichtjahren entfernte Objekte, die sich der visuellen Betrachtung oft entziehen, fotografisch doch noch einfangen lassen. Und das selbst bei moderaten Belichtungszeiten.
Canon D 5 MK II mod.
Skywatcher 120/840 Esprit mit Reducer
12 x 600 Sek bei ISO 400
keine Darks, Flats, Bias
Bearbeitet mit Pixinsight, ACDSee 7 und Photoshop

m81_m82_24.04.15

Kategorien
Astrofotografie Sonne Sonnenfinsternis

Sonnenfinsternis am 19.3.2015

Auf der Aufnahme im H-alpha Licht lassen sich noch Sonnenprotuberanzen erkennen, auf der Weißlichtaufnahme der Sofi tauchte dann noch ein Sonnenfleck auf.

Sofi 19.03.2015 h_alpha Quadrat

Sofi 19.03.2015

Sofi 19.3.15 Weisslicht quadrat

Sofie 19.3.15 Weisslicht

Kategorien
Astrofotografie Galaxien

Sonnenblumengalaxie M63

Zum ersten Mal konnte ich Messier 63, auch NGC 5055 genannt, ablichten.
Diese Galaxie hat nicht nur einen schönen Namen, sie sieht auch sehr schön aus.
Messier 63 ist im Sternbild Jagdhunde zu finden. Die Spiralgalaxie wurde 1779 vom französischen Astronom und Geographen Pierre Mechain entdeckt.
Mit 100.000 Lichtjahren Durchmesser entspricht die Sonneblumengalaxie in etwa unserer Heimatgalaxie.
Sie ist beeindruckende 25 Millionen Lichtjahre von uns entfernt.
Hier noch recht kurze Belichtungszeiten. Leider hat das Wetter noch keine zusätzlichen Aufnahmen ermöglicht.
Orion Dall Kirkam 16″
Canon D5 MK II mod.
7 Aufnahmen a 900 Sek, ISO 800
Darks, Flats, Bias

M63