M27, eigentlich schon zu tief, diesig, feucht und zu lange belichtet. Gestern dachte ich dass ich die Fotos löschen muss, heute nach einem kurzen Versuch kam doch noch etwa raus. Man wird ja bescheiden bei dem Wetter 🙂
Der planetarische Nebel ist ca. 1360 Lichtjahre weit weg und hat einen Durchmesser von 1,4 Lichtjahren. 30 Aufnahmen a 180 Sek. 19 Aufnahmen a 300 Sek. Sony A7 S-a am Skywatcher 120/840 Esprit ISO 3200 Optolong LÈtxreme Filter
Auf Grund seiner Form wird er auch als Embryo-Nebel bezeichnet.
IC 1848 liegt im Sternbild Kassiopeia, unmittelbar neben dem Herznebel. Mehrere Sternhaufen in seinem Inneren ionisieren den Wasserstoff und lassen ihn in der charakteristischen roten Farbe der H-Alpha-Linie leuchten. Seine Entfernung beträgt ca. 7500 Lichtjahre.
Der Durchmesser beträgt über 100.000 Lichtjahre, also grob 100 Billionen km.
Leider nur 12 Aufnahmen a 300 Sekunden, dann war der Himmel endgültig dicht.
IC 1805, der Herznebel befindet sich im Sternbild Kassiopeia. „Melotte 15″ oder „Collinder 26, wie der Herz Nebel auch genannt wird, ist etwa 7500 Lichtjahre von uns entfernt und befindet sich im Perseusarm unserer Milchstrasse.
Der Emissionsnebel aus Gaswolken und dunklen Staubbereichen besteht aus Plasma von ionisiertem Wasserstoff und freien Elektronen. Er hat einen Durchmesser von etwa 100 Lichtjahren.
42 Aufnahmen a 300 Sek. Skywatcher Esprit 120/800 Sony A7 S astromodifiziert Optolong Lèxtreme Filter ISO3200 Aufnahmen vom 11.11.2020.
NGC 6888 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan, 4700 Lichtjahre von uns entfernt. Er wird auch Sichelnebel oder Mondsichelnebel genannt. NGC 6888 wird von einem sogenannten Wolf-Rayet-Stern, mit der Bezeichnung WR 136, beleuchtet.
Mond, mäßiges Seeing und nur 2 Std. Belichtung. Skywatcher Esprit 120/840 und Sony A7s, 48 Aufnahmen a. 150 Sek., nicht geguidet; Darks, Flats, ISO 3200
Messier 101, die Feuerrad Galaxie, vom Mai 2020. Schöne Spiralalaxie, auch bekannt unter M101, NGC 5457, Pinwheel-Galaxie oder auch Feuerrad Galaxie im Sternbild großer Bär. M101 ist kaum vorstellbare 22 Millionen Lichtjahre entfernt. Der Durchmesser dieser Galaxie beträgt ca. 170.000 Lichtjahre.
93 Aufnahmen a. 240 Sekunden, Iso 3200 Sony A7 s an einem 16″ ODK Dall Kirkham.
M101, die Feuerrad-Galaxie mit Starlinks und Konsorten am 24.4.20. Einzelaufnahme 240 Sek, und so ging es weiter.
Mittlerweile sind erst einige hundert Satelliten von Elon Musc SpaceX in den Orbit geschickt worden. Den fünften Tag in Folge ziehen die Dinger hoch am Himmel wie eine Perlenkette durch den Zenit. Es gibt Genehmigungen von knapp 12.000 Satelliten bis 2027 sowie Anträge von SpaceX für nochmals bis zu 30.000 Satelliten. Das wird nicht nur eine sinnvolle Amateur Astronomie unmöglich machen. Armer Himmel.
M13, auch bekannt als NGC 6205, ist ein heller Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules mit der Nummer 13 des Messier-Katalogs. Entfernung zur und ca 22.000 Lichtjahre, Durchmesser bis ca.150.000 Lichtjahre. M13 ist der hellste Kugelsternhaufen am nördlichen Himmel.
48 x 180 Sek. ISO 3200, Sony A7S-a, Orion Dall Kirkham 16″