Am 15.3 war er zum ersten Mal in Hildesheim zu sehen.
C/2011 L4 – Panstarrs ist ein nicht-periodischer Komet, der im Juni 2011 entdeckt wurde.
Mittelerweile ist er am besten Morgens zu beobachten. Allerdings ist er schon recht klein.
Endlich konnte man man auch in Hildesheim, den lange angekündigten Kometen Panstarrs beobachten.
Er war visuell leider nur als ganz verschwommenes, winziges Fleckchen zu sehen.
Aber, man konnte ihn zwischen 19:00 h und 19:40 h fotografieren.
Foto mit einer Canon 5D MK III und einem Canon 100 mm L IS USM Objektiv.
3,2 Sek, F:2,8., Iso 1600, nicht nachgeführt um 19:37.
Ab 19:40 verschwand er dann hinter einem Wolkenband.
Der Komet ist im Moment ca 2 mag hell, also ungefähr so hell wie der Polarstern, aber aufgrund der Horizont Nähe mit seiner schlechten Durchsicht, nur schwer zu finden. Allerdings steigt er jeden Abend ein wenige höher, so das die Sichtbarkeit besser werden dürfte.
Natürlich mit viel Mondlicht, wie immer.
Andromeda (M31) und Mond mit einem Skywatcher 80/600 mm
und Mond mit einem Orion ODK 2700/400 mm an einer Canon D5 MK III
Das Siebengestirn ist schon seit altersher bekannt.
Messier 45 ist ein offener Sternenhaufen und im Sternbild Stier zu finden.
Bei guter Sicht sind mindesten 6 der Sterne der Plejaden mit bloßem Auge sichtbar.
Die Sterne sind von einem Reflexionsnebel umgeben. Das ist interestellarer Staub, der durch benachtbarte Sterne angestrahlt wird aber selber nicht leuchtet.
Aufnahme in unserer Sternwarte am 13.11.2012.
Canon 5D MK III an einem Skywatcher 80/600 mm.
Stack aus 19 Einzelbildern, jede 120 Sek.