Kategorien
Astrofotografie Galaxien

Messier51, die Strudelgalaxie

Die Whirlpool- oder auch Strudelgalaxie ist round about 30.000.000 Lichtjahre entfernt.

Die beiden Galaxien NGC 5195 und NGC 5194 liegen im Sternbild Jagdhunde (Canes Venatici)
Duch die starke Gezeitenwirkung der beiden Galaxien sind besonders viele aktive Sternen Entstehungsregionen zu finden.
Allerdings haben diese Stene nur eine Lebensdauer von wenigen Millionen Jahren.

Was wie eine Brücke zwischen M51 und der Begleitgalaxie NGC5195 aussieht ist ein Spiralarm von M51 und steht von uns aus
gesehen vor der Galaxie NGC5195. NGC5195 steht tatsächlich ca. 500.000 Lichtjahre hinter NGC 5194.

Der scheinbare Durchmesser liegt bei. ca. 80.000 Lichtjahren.
Gut sind auch die riesigen Staubbänder, selbst auf meiner Aufnahme, zu sehen.

Canon D5 MK II modifiziert
OrionODK 16″, 2700 mm Brennweite
18 x 300 Sek.
Iso 400
F 6,8
aufgenommen mit Astroart 5
bearbeitet mit Fitswork, ACDSee, Photoshop
M51 05_05_2015

Kategorien
Astrofotografie Galaxien

M81 und M82

Nach langer Zeit endlich mal wieder vernünftiges Astro Wetter (und das schon seit 7 Tagen).
Am 24.4.2015 konnten wir die beiden Galaxien M 81 und M82 mit 9 Einzelaufnahmen aufnehmen.
M81, oder auch Messier 81 NGC 3031 hat einen Durchmesser von rund 95.000 Lichtjahren.
Von uns ist sie etwa 12 Millionen Lichtjahre entfernt.
Das sind ca. 113 437 527 494 400 000 000 km.

Messier 82, auch als NGC 3034, M82 oder Zigarrengalaxie bezeichnet, ist eine Spiralgalerie, die etwa 14 Millionen Lichtjahre entfernt ist. Das ist die obere der beiden Galaxien auf dem Foto.
Durch die Wechselwirkung mit M81 bei einem nahen Vorbeiflug vor etwa 500 Millionen Jahren ist die Galaxie M82 dramatisch verändert worden.
Zu finden sind die beiden Galaxien im Sternbild Großer Bär.
Ich finde es immer wieder erstaunlich, dass sich mit einfachsten Amateurteleskopen, Millionen von Lichtjahren entfernte Objekte, die sich der visuellen Betrachtung oft entziehen, fotografisch doch noch einfangen lassen. Und das selbst bei moderaten Belichtungszeiten.
Canon D 5 MK II mod.
Skywatcher 120/840 Esprit mit Reducer
12 x 600 Sek bei ISO 400
keine Darks, Flats, Bias
Bearbeitet mit Pixinsight, ACDSee 7 und Photoshop

m81_m82_24.04.15

Kategorien
Astrofotografie Sonne Sonnenfinsternis

Sonnenfinsternis am 19.3.2015

Auf der Aufnahme im H-alpha Licht lassen sich noch Sonnenprotuberanzen erkennen, auf der Weißlichtaufnahme der Sofi tauchte dann noch ein Sonnenfleck auf.

Sofi 19.03.2015 h_alpha Quadrat

Sofi 19.03.2015

Sofi 19.3.15 Weisslicht quadrat

Sofie 19.3.15 Weisslicht

Kategorien
Astrofotografie Galaxien

Sonnenblumengalaxie M63

Zum ersten Mal konnte ich Messier 63, auch NGC 5055 genannt, ablichten.
Diese Galaxie hat nicht nur einen schönen Namen, sie sieht auch sehr schön aus.
Messier 63 ist im Sternbild Jagdhunde zu finden. Die Spiralgalaxie wurde 1779 vom französischen Astronom und Geographen Pierre Mechain entdeckt.
Mit 100.000 Lichtjahren Durchmesser entspricht die Sonneblumengalaxie in etwa unserer Heimatgalaxie.
Sie ist beeindruckende 25 Millionen Lichtjahre von uns entfernt.
Hier noch recht kurze Belichtungszeiten. Leider hat das Wetter noch keine zusätzlichen Aufnahmen ermöglicht.
Orion Dall Kirkam 16″
Canon D5 MK II mod.
7 Aufnahmen a 900 Sek, ISO 800
Darks, Flats, Bias

M63

Kategorien
Astrofotografie Stack Stacks Summenbild

Leo-Triplett M65, M66 und NGC3628

Ein erster Versuch, diese schöne Galaxien Gruppe auf den Chip zu bannen.
Tagelang war schönes Wetter, allerdings lag ich da im Krankenhaus.
Kaum daheim, war das Wetter wieder wie immer. Regen, schlechtes Seeing, Wind.
Am 28.2 konnte ich doch noch 15 Aufnahmen a 300 Sek. bei mäßigem Seeing machen.

Die M66-Gruppe, auch Leo-Triplett genannt, ist eine kleine Galaxien Gruppe, die im Sternbild Löwe zu finden ist. Ihre Entfernung beträgt ca. 35 Millionen Lichtjahre.
Zur Gruppe zählt Messier 65, Messier 66 und die Spiralgalaxie NGC 3628.
Wie unsere Lokale Gruppe (Michstrasse, Andromeda Galaxie… ca. 30 Galaxien) sowie andere benachbarte Galaxiengruppen zählt sie zum Virgo-Galaxienhaufen.
Dieser Galaxienhaufen enthält mindestens 1300, wahrscheinlich aber über 2000 Galaxien.

Das Zentrum des Virgo Galaxiehaufen wiederum bildet den Kern der Virgo Superhaufen.
Dieser Virgo-Superhaufen hat einen Durchmesser von etwa 150 Millionen Lichtjahren und beinhaltet zwischen 100 und 200 Galaxiehaufen.

Canon 5 D MK III modifiziert an einem Skywatcher 120/840 Esprit
Skywatcher 80/600 ED
Nachführkamera: Astrolumina ALCCD 5.2
15×300 Sek., ISO 800, bin 1×1
40 Darks, 26 Flats
Bearbeitet mit Pixinsight, Fitswork, Photoshop, AstroArt 5, ACDSee 7

Leo-Triplett-M-65,-M-66-und-NGC-3628n1200-px

Link zu astrobin:

Kategorien
Astrofotografie

Herznebel im Perseus Arm unserer Milchstrasse

Der riesige Herznebel ist ca. 7500 Lichtjahre entfernt.
Im Inneren des IC 1805, wie der Emmisionsnebel auch genannt wird, ist der offene Sternhaufen Melotte 15 zu finden. Dort sind mit erst 1,5 Millionen Jahre Alter, sehr junge Sterne zu finden.
Der Durchmesser des Nebels beträgt ca 300 Lichtjahre.
10 Aufnahmen 600 Sek, ISO 400 mit der Canon D5 MK II mod. an einem Skywatcher Esprit 120/840.
Keine Darks, keine Bias, keine Flats.

Herznebel-1200-px

Kategorien
Astrofotografie

Das Siebengestirn

M45, die Plejaden.
Die Plejaden, auch Siebengestirn genannt, sind selbst am Stadthimmel mit dem bloßen Auge zu sehen.
Dabei sind 6 – 9 Stern zu beobachten.
Der sonnennächste offene Sternhaufen umfaßt aber mindestens 1200 -3000 Sterne.
Er ist ca. 125 Millionen alt und zwischen 400 und 440 Lichtjahre entfernt und hat einen Durchmesser von 13 Lichtjahren.
Im kosmischen Maßstab also sehr jung und sehr nah.
Die Reflexionsnebel um die hellsten Sterne leuchten nicht selber, sondern werden durch die Sterne zum Leuchten angeregt.
Das Siebengestirn ist seit der Frühzeit in allen Kulturen bekannt und auch dargestellt.
So findet man Abbildungen, angefangen in den Höhlen von Lascaux bis hin zur Scheibe von Nebra.
Aufgang und Untergang der Plejaden waren Zeichen zur Aussaat oder Ernte.
Canon 5D MK II mod.
Skywatcher 120/840 Esprit
10 Aufnahmen a 600 Sekunden
ISO 400
viele Darks, Flats, Bias
bei sehr mäßigem Seeing.

Gestackt mit Pixinsight, bearbeitet mit Fitswork, ACDSee7 und Photoshop

plejaden_m45_1200_px

Für eine bessere Auflösung:

Kategorien
Astrofotografie Nebel Stack Stacks Supernovae

Der östliche Teil des Cirrus

(NGC 6992, NGC 6995, IC 1340)
Belichtung 4 x 600 Sekunden, ISO 800
Darks, Flats
Canon 5D MK II,
Skywatcher 120/840 Esprit
Cirrus-Ostteil-1200-px

Cirrus-1200-px

Für eine besser Auflösung:

Kategorien
Astrofotografie Mond

Mond, einen Tag nach Vollmond

Mond zu 99 % beleuchtet.
Aufnahme am 8.11.14 mit einer Canon D5MK II mod. an einem Skywatcher 120/860 Esprit.
Nachgeführt auf einer Astro Physics 1200 GTO.
1/1000 Sek., Iso 1000
Mond-8.11.14-1200-px

Kategorien
Astrofotografie

Der Pacman Nebel

Der Pacman Nebel ist auch als NGC281 bekannt.
Zu finden ist er im Sternbild Cassiopeia. Pacman ist ca. 9500 Lichtjahre von uns entfernt.
Den Namen hat er, vor allem im englischen Sprachraum, wegen seiner angeblichen Ähnlichkeit mit der Videofigur Pacman erhalten.
Im Zentrum des Pacman Nebel ist der offene Sternhaufen IC1590 zu finden.
Innerhalb des Nebels sind Sternen Entstehungsgebiete im Infraroten nachgewiesen.
NGC 281 wurde 1881 vom amerikanischen Astronom Barnard entdeckt.
Canon 5D MK II modifiziert
Skywatcher Esprit 120/840 mm
7 Lightframes 600 Sekunden, ISO 400
20 Darks
20 Flats
20 Bias
Gestackt mit Fitswork, bearbeitet mit Photoshop und ACDSee.
Pacman-Nebel-1200px