Kategorien
Astrofotografie Galaxien

NGC891, eine interessante Galaxie im Sternbild Andromeda

Gestern habe ich mal meine Montierung mit einer neuen Software „eingescheinert“. Vereinfach gesagt ist das die Optimierung der Polausrichtung.

Dann blieb noch Zeit für 3 Aufnahmen der Spiralgalaxie 891 aus den New General Catalogue, auch genannte NGC891. NGC wurde in den 1880 Jahren aufgestellt und umfasst knapp 8000 galaktischen Nebel, Sternhaufen und Galaxien.

NGC 891 ist ca. 30.000.000 Lichtjahre von uns entfernt. NGC 891 ist eine sogenannte Edge-on Galaxie. Diese Galaxie ist, wie unsere Milchstrasse, eine Spiralgalaxie. Wir schauen von uns genau auf die Kante der Galaxie. Das macht möglich, dass man wunderschön das Band aus Staub und Dunkelwolken, insebsonder vor der Bulge, sehen kann.

Ganz einfach ist NGC891 nicht, mit einer scheinbaren Helligkeit von 10,1 mag ist das Objekt eher was für größere Öffnungen. Immerhin ist die Galaxie 30 Millionen Lichtjahre entfernt.
1 Lichtsekunde sind 300.000 km.
So ist NGC891 also 9.461.000.000.000 km entfernt.

Aufnahme mit einer Canon 5D MK III an einem 16″ Orion Dall Kirkham Telskop.
Montierung Astro Physic 1200 GTO.
Gestackt mit AstroArt 5.
Geguidet mit einem Skywatcher 80/600 mm mit einer AL CCD5 in AstroArt 5
Bearbeitet mit AstroArt5, Fitswork, Photoshop 3 und ACDSee Pro 6
interner Dunkelbildabzug, keine sonstigen Flats, Darks …

Kategorien
Mond unsere Planeten

Mond und Jupiter standen am Sonntag den 14.4.13 sehr dicht beisammen

Nur ca. 4 Vollmond Durchmesser trennten Mond und Jupiter (recht oben am Bildrand)  am letzten Sonntag Abend.

Leider blieb nur ein kurzes Zeitfenster, sich den Himmel anzuschauen.
Allzu schnell zogen wieder Wolken auf.

Aufnahme mit einer Canon D5 MK III an einem Skywatcher ED 80/600 Teleskop.

Kategorien
Kometen

Komet Panstarrs am Abendhimmel in Hildesheim

Am 15.3 war er zum ersten Mal in Hildesheim zu sehen.

C/2011 L4 – Panstarrs  ist ein nicht-periodischer Komet, der im Juni 2011 entdeckt wurde.

Mittelerweile ist er am besten Morgens zu beobachten. Allerdings ist er schon recht klein.

Kategorien
Kometen

Komet Panstarrs (C/2011 L4) am 15.3.13 von Hildesheim aus zu sehen

Endlich konnte man man auch in Hildesheim, den lange angekündigten Kometen Panstarrs beobachten.

Er war visuell leider nur als ganz verschwommenes, winziges Fleckchen zu sehen.
Aber, man konnte ihn zwischen 19:00 h und 19:40 h fotografieren.
Foto mit einer Canon 5D MK III und einem Canon 100 mm L IS USM Objektiv.
3,2 Sek, F:2,8., Iso 1600, nicht nachgeführt um 19:37.
Ab 19:40 verschwand er dann hinter einem Wolkenband.

Der Komet ist im Moment ca 2 mag hell, also ungefähr so hell wie der Polarstern, aber aufgrund der Horizont Nähe mit seiner schlechten Durchsicht, nur schwer zu finden. Allerdings steigt er jeden Abend ein wenige höher, so das die Sichtbarkeit besser werden dürfte.

 

Kategorien
Astrofotografie Nebel

Weitfeldaufnahme mit M42, dem Orionnebel

Endlich kann man ihn wieder sehen. Um 0:30 h konnte ich endlich mal wieder einen Blick auf Orion werfen.
Aufnahme mit der Canon 5D MK III an einem Pentax 75 Refraktor mit einem UHC Filter.

Belichtungszeit 120 Sek.

Orion-07.12_-1200px

Kategorien
Astrofotografie Galaxien Mond

Am 22.11.12 konnten wir seit Monaten mal wieder in den Himmel schauen

Natürlich mit viel Mondlicht, wie immer.

Andromeda (M31) und Mond mit einem Skywatcher 80/600 mm
und Mond mit einem Orion ODK 2700/400 mm an einer Canon D5 MK III

Kategorien
Astrofotografie Sternenhaufen

M45, die Plejaden

Das  Siebengestirn ist schon seit altersher bekannt.

Messier 45 ist ein offener Sternenhaufen und im Sternbild Stier zu finden.
Bei guter Sicht sind mindesten 6 der Sterne der Plejaden mit bloßem Auge sichtbar.
Die Sterne sind von einem  Reflexionsnebel umgeben. Das ist interestellarer Staub, der durch benachtbarte Sterne angestrahlt wird aber selber nicht leuchtet.

Aufnahme in unserer Sternwarte am 13.11.2012.
Canon 5D MK III an einem Skywatcher 80/600 mm.
Stack aus 19 Einzelbildern, jede 120 Sek.

Kategorien
Astrofotografie Galaxien

Andromeda Nebel M31

Aufnahme unserer Nachbargalaxie M31  aus unserer Sternwarte.

Canon 5 D MK III an einem Skywatcher ED 80/600 Teleskop.
Die Andromeda Galaxie beherbergt etwa 1 Billion Sterne.
Der Durchmesser der sichtbaren Scheibe beträgt ca. 140.000 Lichtjahre.

Kategorien
Astrofotografie Sonne, Mond und Sterne

Ergänzend zu meiner Weitfeldaufnahme vom Orionnebel (M42) am 5.6.12

So spannend die Aufnahme großer Himmelsregionen auch  ist, so interessant sind auch Aufnahmen mit größerem Abbildungsmaßstab.

Den Orion Nebel (M42)  habe ich mit einer Canon 5D MK II an einem Orion Dall Kirkham (ODK) 16 “ (400 mm Öffnung) Teleskop als Einzelaufnahme gemacht.
Belichtungszeit 120 Sek.

Das Zentrum von M42 ist ein Gebiet mit sehr hoher Sternenentstehung.

Kategorien
Astrofotografie Sonne, Mond und Sterne

Himmelsausschnitt mit dem M42, dem Orionnebel mit 100 mm Brennweite fotografiert

M42, auch als Orionnebel bekannt ist ca. 1350 Lichtjahre entfernt.
Der Durchmesser von M42 beträgt ca. 30 Lichtjahre.
Der Orionnebel ist ein Bereich mit sehr hoher zur Sternentstehungs Rate.
100 mm im Vollformat entspricht in die Aufnahme  etwa der Ansicht, die wir hätten, wenn unser Augen lichtempfindlicher  wären und wir Nachts farbig sehen könnten.

Kamera: Canon 5D MKII
Objektiv: Canon EF 100 mm, 1:2,8, L IS USM
Belichtungszeit: 240 Sek Blende:7,1
ISO:800 Beleuchtung:
Stativ: Piggyback, auf ein nachgeführtes Teleskop aufgesattelt
Aufnahmedatum:17.1.12
Region/Ort:Hildesheim