Kategorien
Astrofotografie Nebel planetarische Nebel Sonne, Mond und Sterne Stack Stacks Summenbild

M97, der Eulennebel

M97, der Eulennebel von heute Nacht.

Der Eulennebel, einer der 1600 planetarischen Nebel in unserer Milchstrasse, hat einen Durchmesser von ca. 2,4 Lichtjahren.
Die Entfernung beträgt 2.600 Lj.
M97 ist aufgrund seines hohen Alters von 6000 Jahren sehr groß, aber auf der anderen Seite eines der lichtschwächsten Objekte im Messier Katalog.

56 x 240 Sek.; Iso 3200
Sony A7S-a
Orion ODK 16″

Kategorien
Astrofotografie Galaxien Stack Stacks Summenbild

Hickson 44

Hickson 44 vom 31.03.2020
Ich wollte die Sternwarte schon dicht machen, es wurde immer diesiger. Aber dann, wurde es doch deutlich besser.
NGC 3190, ist das Zentrum der Galaxiengruppe, die auch Hickson 44 oder Arp 316 genannt wird. Sie ist im Sternbild Löwe zu finden.
Die 4 Galaxien sind in gravitativer Wechselwirkung untereinander. Das erkennt man auch an den verbogenen Spiralarmen.
Hickson 44 ist ca.70.000.000 Lichtjahre entfernt

Sony A7 S a
43 Aufnahmen a. 180 Sek.
Orion Dall Kirkam, 16″

Kategorien
Astrofotografie Nebel Stack Stacks Summenbild

M42 der Orionnebel

Aufnahmen vom 12.3 und 14.3.20.

Zumindest war stundenweise ein Blick zu den Sternen möglich.
Nach den ersten kurzbelichteten Aufnahmen war schon wieder Feierabend.
18 Aufnahmen a 5 Sek.
106 Aufnahmen a 30 Sek.
61 Aufnahmen a 60 Sek.
Sony A7S astromodifiziert am Orion Dall Kirkham 16″
ISO 2500

Kategorien
Astrofotografie Nebel Stack Stacks Summenbild

M42 #daswetterhatcorona

Mann oh mann, was ein Wetter.
Nach den ersten kurzbelichteten Aufnahmen war schon wieder Feierabend.
Ich weiß gar nicht mehr, wann man das letzte Mal 2 Abende hintereinander Astro Fotos machen konnte.
Hier M42, der Orionnebel
52 Aufnahmen a 60 Sek.
Sony A7S astromodifiziert am Orion Dall Kirkham 16″
ISO1600

Kategorien
Astrofotografie Galaxien Stack Stacks Summenbild

M97, der Eulennebel und die M108 Surfboard Galaxie

Mond, mäßiges Seeing und nur 2 Std. Belichtung.
Skywatcher Esprit 120/840 und Sony A7s, 
48 Aufnahmen a. 150 Sek., 
nicht geguidet;
Darks, Flats, ISO 3200

Kategorien
Astrofotografie Galaxien Stack Stacks Summenbild

M101, die Feuerrad Galaxie

Messier 101, die Feuerrad Galaxie, vom 20.3.18
Schöne Spiralalaxie, auch bekannt unter M101, NGC 5457, Pinwheel-Galaxie oder auch Feuerrad Galaxie im Sternbild großer Bär.
M101 ist kaum vorstellbare 22 Millionen Lichtjahre entfernt. Der Durchmesser dieser Galaxie beträgt ca. 170.000 Lichtjahre.

62 Aufnahmen a. 180 Sekunden, Iso 3200
Darks, Flats, keine Bias
Sony A7 s an einem 16″ ODK Dall Kirkham.

Kategorien
Astrofotografie Nebel Stack Stacks Summenbild

M42 , der Orion Nebel

Mäßiges Seeing, aber immerhin ein paar Sterne zu sehen.

16″ Orion UK Orion Dall Kirkham 400/2720
Sony A7 S mit UHC Filter

42 x 120 Sek., ISO 2000

Kategorien
Astrofotografie Nebel Stack Stacks Summenbild

Running Man und Orion Nebel

Es ist über ein halbes Jahr her, dass ich mal wieder Aufnahmen in der Sternwarte machen konnte.
Ich habe schon fast zwei Abende gebraucht, um Kameras, Anschlüsse und die Software in Betrieb zu nehmen.
Ist schon fast so, als fängt man neu an.
72 Aufnahmen Sony A7s, 120 Sek., Iso 2500; UHC Filter
am Skywatcher 120/840 Esprit.
32 Aufnahmen, ISO 3200, 120 Sek.
1 Aufnahme ISO 3200; 30 Sek.
keine Darks, Bias, Flats

Kategorien
Astrofotografie Nebel Rosettennebel Stack Stacks Summenbild

Rosettennebel NGC2244

Heute möchte ich Euch mal 3 Bilder zeigen.
1. Das gestackte und bearbeitete Bild von 32 Einzelaufnahmen a 2 Minuten
2. ein Einzelbild
3. Das gestackte, unbearbeitete Bild

Die Schwierigkeit besteht darin, aus dem relativ farblosen Stack die Farben herauszukitzeln, ohne das das Bild zu sehr rauscht.
Die Aufnahmen wurden mit 50 Darks und 29 Flats mit AstroArt6 gestackt und mit Fits, Photoshop und ACDSee bearbeitet.

Der Rosettennebel ist ca. 5.000 Lichtjahre entfernt und hat einen Durchmesser von ca. 50 Lichtjahren.
Im Zentrum des Nebels befindet sich der offene Sternhaufen NGC 2244, der den Nebel zum Leuchten bringt.
Das sind sehr junge, erst wenige Millionen Jahre alte Sterne.9 Aufnahmen a. 10 Minuten.

Sony A7S nicht modifiziert
Skywatcher 120/800
34 x 120 Sek.; ISO 3200
Darks, Flats
gestackt mit AstroArt 6

50 Darks, 29 Flats
Gestackt mit AstroArt 5,
Bearbeitet mit AstroArt 6, Fits, Photoshop, ACDSee 9

Kategorien
Astrofotografie Nebel Stack Stacks Summenbild

Der Rosettennebel mit NGC2244

NGC2244 mit dem Rosettennebel.
Im Zentrum des Emmisionsnebel befindet sich der offene Sternenhaufen NGC 2244.

Der Rosettennebel ist ein riesiges Sternen Entstehungsgebiet, wo jedes Jahr neue Sterne geboren werden.

Der Rosettennebel hat einen großen Anteil aus Wasserstoff. Im Zentrum des Emmisionsnebel befindet sich der offene Sternenhaufen NGC 2244.
Die heißen Sterne darin bringen den Nebel im roten Licht der Wasserstofflinie zum Leuchten.

Im oberen Breich kann man dunkle Staubsäulen entdecken.

Der Rosetten Nebel ist ca. 5.000 Lichtjahre entfernt.

Aufnahmekamera: Canon EOS 5D Mk III
Montierung: Astro-Physics 1200 GTO
Guidingteleskop: TS APO Imaging Star71
Nachführkamera: Astrolumina ALCCD 5.2
Brennweitenreduzierung: Skywatcher TS FLAT 2,5 Vollformat Flattener
Software: Fitswork, Photoshop, O’Telescope Backyard Eos, ACDSee 7
Filter: Baader Planetarium UHC-

Lights: 12 x 600 Sek.; ISO 800
Bias: 20 x 1/8000 Sek.
Darks: 20 x 600 Sek. ; ISO 800
Flats: 20 x
NGC 4422_ 29.3.16 _1200px