Kategorien
Astrofotografie Sonne Sonnenfinsternis

Sonnenfinsternis am 19.3.2015

Auf der Aufnahme im H-alpha Licht lassen sich noch Sonnenprotuberanzen erkennen, auf der Weißlichtaufnahme der Sofi tauchte dann noch ein Sonnenfleck auf.

Sofi 19.03.2015 h_alpha Quadrat

Sofi 19.03.2015

Sofi 19.3.15 Weisslicht quadrat

Sofie 19.3.15 Weisslicht

Kategorien
Astrofotografie Galaxien

Sonnenblumengalaxie M63

Zum ersten Mal konnte ich Messier 63, auch NGC 5055 genannt, ablichten.
Diese Galaxie hat nicht nur einen schönen Namen, sie sieht auch sehr schön aus.
Messier 63 ist im Sternbild Jagdhunde zu finden. Die Spiralgalaxie wurde 1779 vom französischen Astronom und Geographen Pierre Mechain entdeckt.
Mit 100.000 Lichtjahren Durchmesser entspricht die Sonneblumengalaxie in etwa unserer Heimatgalaxie.
Sie ist beeindruckende 25 Millionen Lichtjahre von uns entfernt.
Hier noch recht kurze Belichtungszeiten. Leider hat das Wetter noch keine zusätzlichen Aufnahmen ermöglicht.
Orion Dall Kirkam 16″
Canon D5 MK II mod.
7 Aufnahmen a 900 Sek, ISO 800
Darks, Flats, Bias

M63

Kategorien
Astrofotografie Nebel Stack Stacks Supernovae

Der östliche Teil des Cirrus

(NGC 6992, NGC 6995, IC 1340)
Belichtung 4 x 600 Sekunden, ISO 800
Darks, Flats
Canon 5D MK II,
Skywatcher 120/840 Esprit
Cirrus-Ostteil-1200-px

Cirrus-1200-px

Für eine besser Auflösung:

Kategorien
Astrofotografie Nebel Stack Stacks Summenbild

Pferdekopfnebel und Flammennebel

Wieder ein Versuch den Pferdekopf- und den Flammennebel auf den Chip zu bringen.
Nach wochenlanger Abstinenz waren mal wieder ein paar Aufnahmen möglich.

Der Pferdekopf ist eine riesige Dunkelwolke, bestehend aus Staub und Gas, im Sternbild Orion. Sie ist ca. 3 Lichtjahre groß.
Diese Ansammlung von kaltem Gas und Staub, deren Form an einen Pferdekopf erinnert liegt direkt vor dem rötlich leuchtenden Emissionsnebel IC 434, so dass sie sich vom helleren Hintergrund abhebt. Die Gasmassen sind in Bewegung, wodurch der Nebel einem Pferdekopf in einigen tausend Jahren nicht mehr ähneln wird.

Der Flammennebel, auch als NGC 2024 katalogisiert, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion. Der Flammennebel ist ebenfalls Teil des Orion-Komplexes.
NGC 2014 ist, ebenso wie der Pferdekopf ca. 1500 Lichtjahre von uns entfernt.

5 Lightframes, 30 Darks, 30 Flats, 30 Bias gestackt.
Canon 5D Mark II, mod.
Skywatcher Esprit 120/840 mm
5 x 600 Sek,ISO:400

Pferdekopf-1000-px

Kategorien
Astrofotografie Mond

Mond, einen Tag nach Vollmond

Mond zu 99 % beleuchtet.
Aufnahme am 8.11.14 mit einer Canon D5MK II mod. an einem Skywatcher 120/860 Esprit.
Nachgeführt auf einer Astro Physics 1200 GTO.
1/1000 Sek., Iso 1000
Mond-8.11.14-1200-px

Kategorien
Landschaft Nachtfotografie Naturfotografie Sonnenuntergänge

Sommersonnenwende an der Ostsee

Sonnenuntergang an der Ostsee
Canon 5D MK III
Canon TS E17mm f:4L
1/25 s, F:8
ISO:100
Sonnenuntergang-Hohwachter-Bucht-3

Kategorien
Landschaft Nachtfotografie Naturfotografie Sonnenuntergänge

Sonnenuntergang an der Ostsee

Dramatische Wolken, leicht bewegte See und Reste des Abendrot.
Zur Sommersonnenwende wird die Nacht nicht mehr richtig dunkel.
Canon 5D MK III
Canon L EF 24-105mm bei 105 mm
1/250 s, F:5,6
ISO:1600
Sonnenuntergang-Hohwachter-Bucht

Kategorien
Landschaft Nachtfotografie Sonnenuntergänge Strand

Nacht an der Ostsee

Noch ein Bild von der Ostsee am letzten Wochenende.
Zur Sommer Sonnenwende wurde es gar nicht mehr dunkel.
Canon 5D MK III
Canon EF 28-105, 4L IS USM, bei 50 mm
1/3 s, F:5,6
ISO:1600
Sonnenuntergang-Hohwachter-Bucht-2

Kategorien
Nachtfotografie Naturfotografie Sonnenuntergänge Strand

Sonnenuntergang in der Hohwachter Bucht

Ein wunderschöner Sonnenuntergang am Tag der Sommersonnenwende am 20.6.14
Region:Ostsee Hohwachter Bucht

Canon 5D MK III
Canon EF L 24-105, bei 82 mm
1/125 s, F:5,6
ISO:1600
hohwachter_bucht_Pano

Kategorien
Astrofotografie Mond

Mond mit goldenem Henkel

Der goldene Henkel. Einmal im Monat lässt er sich beobachten.
In der Nähe des Mare Imbrium liegt das Gebirge „Montes Jura“.
Die von der Sonne beleuchteten Berge des Juragebirges stehen schön vor dem dunklem Hintergrund, der noch im Schatten des Gebirges liegt.
Der Krater „Sinus Iridum“ hat ca. einen Durchmesser von ca. 260 km. Das Gebirge hat eine maximale Höhe von 3 km.
Canon D5 MK III
Teleskop Orion ODK 16 „, D 400 mm, Brennweite 2700 mm
mit einer 2 fach Barlowlinse von Televue (Detailfoto)
1/320 Sek.
F:6,8
ISO:400
mond_mit_goldener_henkel detail

mond_mit_goldener_henkel