Neuer Versuch mit der Sony A7 s an M31.
Die Andromeda Galaxie
Sony A7 s
69 x 180 Sek.
Skywatcher Esprit 120/840 mm
Iso 3200
keine Darks
50 Flats
50 Bias
Die Aufnahme zeigt noch ein deutliches Koma, das Problem konnten wir heute lösen.
M33 am 28.11.16 bei mäßigem Seeing in Hildesheim.
Der Dreiecksnebel ist auch als Dreiecksgalaxie sowie als Triangulumnebel bekannt.
Messier 33 ist mit einem Durchmesser von etwa 50.000 bis 60.000 Lichtjahren nach dem Andromedanebel (ca. 150.000 Lichtjehre) und unserer Milchstraße (ca. 100.000 Lichtjahre) das drittgrößte Objekt in der Lokalen Gruppe.
M33 ist ca 2,7 Millionen Lichtjahre entfernt.
Wegen ihrer geringen Flächenhelligkeit ist M 33 ohne Feldstecher oder Teleskop am Himmel gar nicht oder kaum zu sehen.
Sony A7 S an einen 16″ Orion Dall Kirkham
30 Aufnahme a 300 Sek.; ISO 3200
nachgeführt auf einer AP 1200 GTO
Shit happens. Habe heute beim Versuch neuer Software meinen Sternwartenrechner geschrottet. Und das bei klarem Himmel und früh untergehender Mondsichel.
Das wird mal wieder spannend, die Software komplett neu aufzusetzten.
NGC 4565 ist eine Spindelgalaxie oder Spiralgalaxie, die von uns aus in Kantenstellung (edge on) zu finden ist.
Sie ist eine der schönsten edge-on Galaxien am Himmel.
Die Galaxie ist im Sternbild Haar der Berenike (Coma Berenices) zu finden.
Das Haar der Berenike ist ein eher unauffälliges Sternbild zwischen den Steernbildern Löwe und Bärenhüter zu finden. Es erscheint als eine Ansammlung lichtschwacher Sterne.
Wenn wir in Richtung Haar der Berenike schauen, blicken wir auf den galaktische Nordpol unserer Michstrasse.
In diese Blickrichtung gibt es so gut wie keine Gas- und Staubwolken die den Blick trüben könnten. So lassen sich viele Galaxien beobachten.
William Herschel entdeckte NGC 4565 am 6. April 1785.
Sie ist ca. 40 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Die Größe von NGC4565 beträgt ca. 100.000 Lichtjahre.
Durch den seiltichen Blick auf die Galaxie kommen die Staubschichten in der Galaxienscheibe und die Bulge besonders eindrucksvoll zur Geltung.
Aufnahme am 16.5.15.
13 x 600 Sekunden.
Canon D5 MK II mod. an einen Orion UK 16″ Dall Kirkham.
ISO 400
keine Darks, Flats, Bias.
Aufgenommen mit AstroSrt 5
geguidet mit AlCCD 5.
Bearbeitet mit Fitswork, Photoshop, ACDSee7.0
Link zu Astrobin: [URL=http://astrob.in/180623/0/][IMG]http://astrob.in/180623/0/rawthumb/gallery/get.jpg[/IMG][/URL]
Die Whirlpool- oder auch Strudelgalaxie ist round about 30.000.000 Lichtjahre entfernt.
Die beiden Galaxien NGC 5195 und NGC 5194 liegen im Sternbild Jagdhunde (Canes Venatici)
Duch die starke Gezeitenwirkung der beiden Galaxien sind besonders viele aktive Sternen Entstehungsregionen zu finden.
Allerdings haben diese Stene nur eine Lebensdauer von wenigen Millionen Jahren.
Was wie eine Brücke zwischen M51 und der Begleitgalaxie NGC5195 aussieht ist ein Spiralarm von M51 und steht von uns aus
gesehen vor der Galaxie NGC5195. NGC5195 steht tatsächlich ca. 500.000 Lichtjahre hinter NGC 5194.
Der scheinbare Durchmesser liegt bei. ca. 80.000 Lichtjahren.
Gut sind auch die riesigen Staubbänder, selbst auf meiner Aufnahme, zu sehen.
Canon D5 MK II modifiziert
OrionODK 16″, 2700 mm Brennweite
18 x 300 Sek.
Iso 400
F 6,8
aufgenommen mit Astroart 5
bearbeitet mit Fitswork, ACDSee, Photoshop
Nach langer Zeit endlich mal wieder vernünftiges Astro Wetter (und das schon seit 7 Tagen).
Am 24.4.2015 konnten wir die beiden Galaxien M 81 und M82 mit 9 Einzelaufnahmen aufnehmen.
M81, oder auch Messier 81 NGC 3031 hat einen Durchmesser von rund 95.000 Lichtjahren.
Von uns ist sie etwa 12 Millionen Lichtjahre entfernt.
Das sind ca. 113 437 527 494 400 000 000 km.
Messier 82, auch als NGC 3034, M82 oder Zigarrengalaxie bezeichnet, ist eine Spiralgalerie, die etwa 14 Millionen Lichtjahre entfernt ist. Das ist die obere der beiden Galaxien auf dem Foto.
Durch die Wechselwirkung mit M81 bei einem nahen Vorbeiflug vor etwa 500 Millionen Jahren ist die Galaxie M82 dramatisch verändert worden.
Zu finden sind die beiden Galaxien im Sternbild Großer Bär.
Ich finde es immer wieder erstaunlich, dass sich mit einfachsten Amateurteleskopen, Millionen von Lichtjahren entfernte Objekte, die sich der visuellen Betrachtung oft entziehen, fotografisch doch noch einfangen lassen. Und das selbst bei moderaten Belichtungszeiten.
Canon D 5 MK II mod.
Skywatcher 120/840 Esprit mit Reducer
12 x 600 Sek bei ISO 400
keine Darks, Flats, Bias
Bearbeitet mit Pixinsight, ACDSee 7 und Photoshop
Zum ersten Mal konnte ich Messier 63, auch NGC 5055 genannt, ablichten.
Diese Galaxie hat nicht nur einen schönen Namen, sie sieht auch sehr schön aus.
Messier 63 ist im Sternbild Jagdhunde zu finden. Die Spiralgalaxie wurde 1779 vom französischen Astronom und Geographen Pierre Mechain entdeckt.
Mit 100.000 Lichtjahren Durchmesser entspricht die Sonneblumengalaxie in etwa unserer Heimatgalaxie.
Sie ist beeindruckende 25 Millionen Lichtjahre von uns entfernt.
Hier noch recht kurze Belichtungszeiten. Leider hat das Wetter noch keine zusätzlichen Aufnahmen ermöglicht.
Orion Dall Kirkam 16″
Canon D5 MK II mod.
7 Aufnahmen a 900 Sek, ISO 800
Darks, Flats, Bias
Zum ersten Mal konnte ich
Ein astronomischer Leckerbissen, M82 mit einer Supernova.
Mitte Januar 2014 entdeckten Studenten in London dieses Supernova in der Zigarren Galaxie als Erste.
Die in der Zigarrengalaxie entdeckte Supernova SN 2014J zählt zu den nahegelegensten Supernovae der vergangenen Jahrzehnte.
Messier 82 (auch als NGC 3034, M82 bezeichnet) ist eine Spiralgalaxie, die etwa 12 Millionen Lichtjahre entfernt ist.
Nicht weit entfernt findet man die Spiralgalaxie M81. Beide Galaxien stehen in Wechselwirkung.
Bei einem nahen Vorbeiflug an M81 vor etwa 500 Millionen Jahren ist die Galaxie M82 durch die Gezeitenkräfte dramatisch verändert worden.
M82 enthält in einem ihrer Sternhaufen die extrem helle Röntgenquelle M82 X-1 und wahrscheinlich Schwarzes Loch mit einer Masse von 200 bis 5000 Sonnenmassen.
Entdeckt wurde M82 1774 vom deutschen Astronom Bode.
Canon 5D MK III, 6 x 4 Minuten
Orion ODK 16″
Darks und Flats,
Gestact mit AstroArt
bearbeitet mit AstroArt 5, Fitswork, Photoshop, ACDSee
Unsere Nachbargalaxie M31 Andromeda ist ca. 2,5 Millionen Lichtjahre von uns entfernt.
Das sind ca. 9.461.000.000.000 km.
Sie bewegt sich direkt auf unsere Milchstrasse zu und wird frontal mit unserer Heimatgalaxie zusammenstoßen.
Bis das soweit ist, braucht es noch etwa 4 Milliarden Jahre.
Aufnahme vom Kern der Spiralgalaxie, die in etwa 3 mal so groß wie auf der Abbildung ist.
Sehr schön sind die Dunkelwolken zu sehen, die aus lichtundurchlässigem Staub bestehen.
Stack von 9 Aufnahmen zwischen 120 und 600 Sekunden mit der Canon 5D MK III. am Orion ODK 16″.
Geguidet mit einem Skywatcher 80/600 mm und einer HEQ5.