Natürlich mit viel Mondlicht, wie immer.
Andromeda (M31) und Mond mit einem Skywatcher 80/600 mm
und Mond mit einem Orion ODK 2700/400 mm an einer Canon D5 MK III
Natürlich mit viel Mondlicht, wie immer.
Andromeda (M31) und Mond mit einem Skywatcher 80/600 mm
und Mond mit einem Orion ODK 2700/400 mm an einer Canon D5 MK III
Das Siebengestirn ist schon seit altersher bekannt.
Messier 45 ist ein offener Sternenhaufen und im Sternbild Stier zu finden.
Bei guter Sicht sind mindesten 6 der Sterne der Plejaden mit bloßem Auge sichtbar.
Die Sterne sind von einem Reflexionsnebel umgeben. Das ist interestellarer Staub, der durch benachtbarte Sterne angestrahlt wird aber selber nicht leuchtet.
Aufnahme in unserer Sternwarte am 13.11.2012.
Canon 5D MK III an einem Skywatcher 80/600 mm.
Stack aus 19 Einzelbildern, jede 120 Sek.
Der Hantelnebel wird auch als NGC 6853, Messier 27 oder M27 bezeichnet.
Dieser planetarische Nebel beherbergt einen weißen Zwerg als Zentralgestirn.
M27 ist ca. 1400 Lichtjahre entfernt.
Der Hantelnebel wurde von Charles Messier 1764 entdeckt.
Aufnahme mit einen Canon 5D MK III an einem Orion Dall Kerkham Teleskop mit 16 Zoll.
Der Ringenebel, auch M57 genannt, ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Leier.
Dieser Überrest eines vor 20.000 Jahres explodierten Sternes dehnt sich mit etwa 20 km pro Sekunde aus.
Der Durchmesser beträgt ca. 2300 Lichtjahre.
Im Zentrum des Nebels ist ein weißer Zwerg zu sehen.
Aufnahme aus unserer Sternwarte.
Canon 5 D MK III an einem 16 “ Orion Dall Kerkham Teleskop.
Summenbild aus 5 Einzelaufnahmen.
Messier 82 (auch als NGC 3034, M82 bezeichnet) ist eine Spiralgalerie. Sie ist etwa 12 Millionen Lichtjahre entfernt. In ihrer Nähe befindet sich die helle Spiralgalaxie M81. Durch die Wechselwirkung mit M81 bei einem nahen Vorbeiflug vor etwa 500 Millionen Jahren ist die Galaxie M82 dramatisch verändert worden.
Aufnahme mit einer Canon 5D MK III am Orion ODK 16″
Gestacktes Foto aus 12 Einzelaufnahmen a. 120 Sek.
So spannend die Aufnahme großer Himmelsregionen auch ist, so interessant sind auch Aufnahmen mit größerem Abbildungsmaßstab.
Den Orion Nebel (M42) habe ich mit einer Canon 5D MK II an einem Orion Dall Kirkham (ODK) 16 “ (400 mm Öffnung) Teleskop als Einzelaufnahme gemacht.
Belichtungszeit 120 Sek.
Das Zentrum von M42 ist ein Gebiet mit sehr hoher Sternenentstehung.
M42, auch als Orionnebel bekannt ist ca. 1350 Lichtjahre entfernt.
Der Durchmesser von M42 beträgt ca. 30 Lichtjahre.
Der Orionnebel ist ein Bereich mit sehr hoher zur Sternentstehungs Rate.
100 mm im Vollformat entspricht in die Aufnahme etwa der Ansicht, die wir hätten, wenn unser Augen lichtempfindlicher wären und wir Nachts farbig sehen könnten.
Kamera: Canon 5D MKII
Objektiv: Canon EF 100 mm, 1:2,8, L IS USM
Belichtungszeit: 240 Sek Blende:7,1
ISO:800 Beleuchtung:
Stativ: Piggyback, auf ein nachgeführtes Teleskop aufgesattelt
Aufnahmedatum:17.1.12
Region/Ort:Hildesheim
Der hellste Planet in unserem Sonnensythem.
Hier in fast halber Größe abgebildet.
Das Seeing war nicht so prächtig, als die Aufnahme entstand.
Die Venus, durchschnittlichen Sonnenentfernung ca. 108 Millionen Kilometern, ist der zweitinnerste Planet von der Sonne aus gesehen.
Ihr Durchmesser beträgt etwas über 12.000 Kilometern, also fast die gleiche Größe wie die Erde.
Somit ist sie der drittkleinste Planet unseres Sonnensystems.
Der minimale Erdabstand beträgt ca. 38 Millionen Kilometern.
Die Venus ist morgens oder abends am besten sichtbar, nie gegen Mitternacht. Deshalb wird sie auch Morgenstern und Abendstern genannt.